Wörterbuch der Augenheilkunde / von J. Hirschberg.
- Hirschberg, J. (Julius), 1843-1925.
- Date:
- 1887
Licence: Public Domain Mark
Credit: Wörterbuch der Augenheilkunde / von J. Hirschberg. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
9/130 (page 7)
![23. Ophthalmol. Bibl. von J. Beer, Wien 1799. 24. HsqI ö(px)aX/.toloy!ag tcüv nqyaiwv 'ElXrjvav (idxQi? 'innoHgürov? vno r. A. Koozopo'iQi]. 'Ev 'A&rpxuQ 1887. Enthält Namenerklärungen, Ansichten von Dichtern und Weisen. Der (noch nicht erschienene) zweite Theil wird für uns Aerzte wichtiger sein. 25. Eost, griechisches Wörterbuch, Braunschweig 1871. 26. Du Cange, Glossar, ad script. med. et infim. Graecit. Lugduni 1688. 2 Bände. (Enthält übrigens gerade für uns sehr wenig.) 27. Georges, lateinisch - deutsches Wörterbuch. VI. Aufl. Leipzig 1869. 2 Bände. 28. Gorraei Paris, defin. med. lib. XXIV, Paris 1564 und Frankfurt 1568. Hochberühmt, sehr gelehrt, aber auf unserem Specialgebiete nicht ganz vollständig. — Eine werthvolle Ergänzung desselben bildet Hipp. Oeconom. Poes. 29. Barthol. Castelli Lexicon medicum. Genevae 1746. Noch brauchbarer als Gorr. 30. Blancard, arzneiwissenschaftliches Wörterbuch (Isenflamm.). Wien 1788. 31. Terminologisches Wörterbuch von Siebenhaar. Dresden 1850. 32. Medical Lexicon von Mayne. London 1855. Die drei letzt- genannten sind für unsere Zwecke fast werthlos; wichtiger, hochgelehrt, aber zum Theil unkritisch ist 33. Etymologisches Lexicon von Kraus. III. Aufl. Göttingen 1844.— Die einzige Arbeit, welche einen ähnlichen Zweck verfolgt hat, wie die meinige, ist 34. Nomenclatura critica morbor. ocular. by J. H. Mauclerc. London 1768. Das Büchlein ist aber nur eine Compilation, — ohne jede Berücksichtigimg der Quellen (p. 7. But I have neither Aetius, Aegi- neta nor Galen to consult now. p. 4. I have not the time to look for. p. 30. Quaeritur, an Graecis nota fuerit /.islaacg xö^?.) — Von den nach dem Wiedererwachen der Wissenschaften erschienenen Schriften über Augenheilkunde habe ich benutzt 35. Ocp-&ttXfioöovXeia, d. i. Augendienst von George Bartisch von Königsbrück, Bürger, Oculist, Schnit und Wundartzt in Dresden 1583. Des biedern Bar tisch Verdienste liegen auf anderen Gebieten als dem der Pathologie — und Grammatik. Von den arabischen Namen, mit denen er sein interessantes Werk geschmückt, habe ich ebenso wenig Gebrauch gemacht als von den barbarisch phantastischen des Charlatan Taylor. 36. Ambr. Pare (1517—1590). Ausgabe von 1649, Amsterdam. 37. ThePractice ofPhysick, London 1658 (Riverius, Culpepper, Cole). Von den Schriften des vorigen Jahrhunderts 38. Maitre-Jean, Maladies de l'oeil, Troyes 1727. Ein originales Werk. (p. 569. Parmi les modernes la plupart n'ont presque fait que colliger ce qu'ils ont trouve dans les Anciens sans y rien ajouter du leur. hors quelques noms grecs, capables plutöt de rebuter que d'instruire.) 39. Boerhave, de morbis oculi, Gotting. 1740; deutsch Nürnberg 1751. (Die ersten Universitätsvorlesungen über Augenheilkunde.) 40. J. P. Plenk, Augenkr., Wien 1778. Wird als Compilation ge-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2128555x_0009.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)