Kurtzer Begriff der Anatomie : worinnen hauptsächlich die nöthigsten Stücke der Osteologie und Myologie in XIX. kupfer Tabellen enthalten, welche zugleich die Gebeine des menschlichen Cörpers wie solche unter denen Mäusslein in ihrem natürlichen Lager sich befinden, nach einer noch niemals auf gleiche Art heraus gegebene Invention vorstellen. Allen Liebhabern dieser edlen Wissenschaft zum Nutz und Dienst auf das accurateste und mit gröstem Fleiss nach der Natur und dazu praeparirten Subjectis gezeichnet / in Kupfer gebracht und nebst einer Vorrede Herrn D. Christoph Jacob Treu, bey der Stadt Nürnberg Physici ordinarii und der Zeit Anatomici, heraus gegeben von Johann Adam Delsenbach.
- Delsenbach, Johann Adam, 1687-1765.
- Date:
- Anno 1733
Licence: Public Domain Mark
Credit: Kurtzer Begriff der Anatomie : worinnen hauptsächlich die nöthigsten Stücke der Osteologie und Myologie in XIX. kupfer Tabellen enthalten, welche zugleich die Gebeine des menschlichen Cörpers wie solche unter denen Mäusslein in ihrem natürlichen Lager sich befinden, nach einer noch niemals auf gleiche Art heraus gegebene Invention vorstellen. Allen Liebhabern dieser edlen Wissenschaft zum Nutz und Dienst auf das accurateste und mit gröstem Fleiss nach der Natur und dazu praeparirten Subjectis gezeichnet / in Kupfer gebracht und nebst einer Vorrede Herrn D. Christoph Jacob Treu, bey der Stadt Nürnberg Physici ordinarii und der Zeit Anatomici, heraus gegeben von Johann Adam Delsenbach. Source: Wellcome Collection.
![Wäujileiti t eß 2lrm« tittb cct Jftltib. __ fÜSif X ignigt 5. Hüjusque tendo, beflfen ®pann-9fber. 6. Extenfor pollicis longüs, bicomis vel tricornis, bet lange 9(Ußbeljncr bcö ©aumenS. 3ft suftcilcn doppelt oöcc gar &rcr)f<id>. Ämnt wn bet Witte bcg bintern ?I)eite bee 2}ut^rmä; gnbiget fid) in bcm crfieti, Junten, «udj «oi)l btit. ten ©heb beg ©aurneng, melden ee aud) au8ftredet. 7. Extenfor digitorum communis,ba« gemeinfcbafftticf)- aufifttecff nbc Wäufjlein bet Ringer, ©ntfpringt »on bem duj]erhd)en Knorren be£ @d)ulter- Vein6, unb bcm f)jntctn 5l)eil bet 5lrm- @d)iene unb ©Inbogen - Vein: wirb hernach in rner Spann-5lbern getbeilet, fo unter bem SKingformigen Vanb burchgeben, unb über bie ©lieber ber ginger ftcb ettfrecfeh, wie nad)folgettbe$ * leiget» * Hujusque tendines, feine gled)feh. 8. Extenlbr indicis proprius, beß täeiqe-gittgerö, eigen- auSIUedenbeß Wäufileitt. ©ebet 00m hintern £beil beg ©Inbogeng, bei) bet Glitte beroor ♦ enbiget ftcb im uwnfttt ©lieb beg 3dgta-3tttgtt& ® er 3^abme jeiget bie Verrichtung. 9» Tendo radiad extern! longi,<Spann-5lbet btß äufferlitötn langen 9(tmfd)ien-WäU(ilein5. to. Ulnafis extemus, dujferlidje Slnboqen-WAufilein. $omt rom duffem Knorren beg Schulter-Veing, bat alfo einerlei) Urfprung mit bennadiaeoexterno; ©nbi; get ftd) an bem britten Vetn ber Wittel-ipanb. £>ilfft bie £>anb auf; unb rucfroartg sieben. 11. Anconaeus, &a6 Slnbogeit Wduglem. iDejfertUrfprungiflbrr duflfCrlid)eÄüpfbeschultet-VeirtB 5 enbigetftcbunterbemdujferlicbcn^lrm-Wduflein. ©g hilft ben ©htbogen augftmfm. 12. Ulnaris internus, innerliche Slttbogett Wdlljilein. ©ntfpringt oominrcenbigen $opf beg Schulter-Veing, mirb in bagerflereVeinlei’H, an ber imrenbigen ©eite ber Vorbanb eingepflanijet. Jpilfft bie^anb biegen. 13. Ligamentum annulare, t>a$ ^Ringförmige 33anb: tt>eld&c6 alle 5!3Z(Su^lein t>er Qfrmfc^ieite unb ©Inbogen TObre umfdfTct ■ 14. Extenfor minimi digiti proprius, &e$ fleinern-obet £>5rf!ngecö/ eigen- Ml6|trecfenJ>e$ tÖtöugletn. $omt oom duferltthen Knorren beg ©rf>ultet- Vetng, butalfö einerlei) Urfprung mit bemExtenfore com- muni, enbiget ftcb in eben btefen ginger, neben ber einen Spann-2iber beg gemeinfdjafftlid)- augfrecfen; ben Wdufleing, Vide Sig. +. ©3 fheinet auvb ein $beil beö gom etnfcf?afftl ict) - attgflrecfenbcn Wdufleing ber ginger sufepn. $iug bem tarnen ftebe bie Verrichtung. -f~. Hujusque tendo, erft- bemelbeten fleinen gingerg, Spann-2lbt?» 15. Radixus internus, ba£ innerliche ^Oidußletnber 3(rm- ©ntfprihget oon bem innern Knorren beg Schulter* Veing; enbiget fid; in bem Vein ber Vorbanb, bet) bem geigcr-ginger. |)ilfft bte |)anb biegen. 16. Pronator radü rotundus, ba6 rtinbe börtbörtö- fe^rctibc ?)tdu^(ein ber 5lrm-®djiene. ©ntfpringt am innern Äopf be£ Schulter-Vein^, gebet queer- über, um bie 5lrm- Schiene unb ©Inbogen- Veint enbiget ftcb am mittierh 5:b‘ed t>er 5lrm-0d)iene. 2)er Ütame Jeiget bie Verrichtung. 17* Palmaris, ba$ flache-‘Oanb-TOdu^leitt. X)er Urfprung ifl bepm innern inerten beö ©rfjultet-^Sein^ f laufft gerabebif in bie flache Xpanb; enbiget ftch in einer auögejlredten (Spann-^Iber, an ben gingern. giehet bie flache|)anb sufammen; ober hilft oielmebr bie gan^e ^>anb biegen. 18. Sublimis f, perforatus, ba§ butchgebo(jtte 50?dußlein. 00 * Tendo flexoris proprii pollicis,bie Slechfe be^ eigenen biegenben3Kdu$lein6 be6©aumen IQ. Thenar ober abduaor,biefe«ÜRdußIein führet ben ©Mimen bonben anberngingerntteg. ©er Urfprung ifl oon bem Vein ber Votbanb, morauf ber ©aumen ruhet: mirb auch in bcifen erfleh unb jtoepteg ©elende eingepflanpet. ©8 madjet ben jleifchigten $beil au^,welchen man ben Venueberg nennet. 20. Antithenar* ober addudor, fomt bon ben deinen ber Wittel-£Mib/ toelchc ben geiger- unb mittlern ginger unterfftitjen; enbiget ftch im erjlen unb smet)ten©lieb be^ ©aumm^. Riebet ben ©aumen nach ben anbern gingern ju. 21. Hypothenar, ctttflcbet auß beit crften Sßcincn bet «öor-unb Wittel - 4>anb / neben bem Thenar, ndber gegen bie boblr £)anb ju i gebet big in tag anbere ©lieb bee ©aumen$, bM mit bem The¬ nar gleite Verrichtung. &an auch ben ©aumen biegen hoffen. 22. Antihypothenar, beffen Utfptuttg i(t bas innere ober legte 3Öein bet mittlern£anb: enbiget ftch an ber innerlichen (Seite beS erften ©liebeebes fleinen gingen. Vieget ben fleinen ginger auch eimrikn. R (5tu](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b30452296_0013.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)