Ueber das Alveocarcinom des Peritoneums ... / vorgelegt von Friedrich Tritschler.
- Tritschler, Friedrich.
- Date:
- 1865
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ueber das Alveocarcinom des Peritoneums ... / vorgelegt von Friedrich Tritschler. Source: Wellcome Collection.
10/40 (page 10)
![man von dieser Neubildung kennt; so führt Förster L einen Fall an, in welchem das Netz eine Masse von l1/*;- Breite, 112' Länge und 1—2 Dicke bildete, woneberc sich enorme Massen im Peritoneum viscerale und pa{ rietale fanden. Neben den grossem diffusen Massen finden sich stets Knoten, welche bald platt aufsitzem bald polypenförmig, bald an einem 1—6 langen, dünnen» durch ihr Gewicht ausgezogenen Stiel in die Peritoneak höhle hängen. Die unterliegenden Theile sind bald nor. mal oder geschrumpft, bald ebenfalls entartet. Bei se cundärer Bildung findet sich der Alveolarkrebs meis: in Form zahlreicher kleiner Knoten, welche Anfang fest, anscheinend fibrös sind, zuweilen weiss wie Mark: schwammknoten aussehen, und aus Kernen und deren ersten Uebergangsstufen zu colloiden Kernblasen be stehen, später die alveolare Entartung vollständig zeiger;: Die histologische Entwicklung des Alveolarkrebse« im Peritoneum bietet nach Förster2) als erste Anfäng: der Neubildung kleine Knötchen mit derber, anscheii nend fibröser Textur dar, seltener grössere Knötchen von derselben Beschaffenheit; dieselben bestehen au? Massen dicht an einander gelagerter Kerne, welch#] zwischen den durch sie auseinander gedrängten Bündel] des Bindegewebes der Serosa liegen. Diese Kernt* sind Anfangs klein, glänzend, homogen, sie liegen dicht an einander gedrängt. Aus diesen Kernen bilden siel kernlose, kugelige Colloidkörper oder Colloidblasen, odeih Kernzellen, deren Kern meist gross und granulirt er 1) Illustr. med. Zeitschrift II. p. 347. 2) Förster, Allgem. pathol. Anatomie.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b30567117_0010.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)