Archiv für Augen- und Ohrenheilkunde. I. Bd. 2. Abtheilung / herausgegeben in deutscher und englischer Sprache von H. Knapp und S. Moos.
- Date:
- 1870
Licence: Public Domain Mark
Credit: Archiv für Augen- und Ohrenheilkunde. I. Bd. 2. Abtheilung / herausgegeben in deutscher und englischer Sprache von H. Knapp und S. Moos. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
234/248 (page 230)
![- ■ 23. Verletzung des linken Anges, synipatliisclie 0]ih- tluiliuie des rechten. Verlust des Sehvermögens in dem secnndiir erkrankten Ange. Wiedererlangung des Sehvermögens auf dem nrsprünglicli ver- letzten Auge. Mitgctlieilt von Di’. Thomas R. Pooley, Assistenzarzt an der New-Yorker Klinik für Angen- und Ohrenkranke. Beuisch von Br. Moos. Die Augenärzte sind bis jetzt noch darüber verschiedener Ansiclit, ob es zweckmässig ist, ein verletztes Auge zu exstirpiren, welclies noch etwas Seliverinögen besitzt, nachdem auf dem anderen Auge sympathische Entzündung liereits aufgetreten und so be- deutende Fortschritte gemaclit hat, dass der Verlust der Function augenscheinlicli gewiss ist. Es finden sich in der Literatur einige Fälle über dieses Tliema, bei welchen unter solchen Umständen das verletzte Auge in der That das bessere von beiden war. In seinem Werke über Augenkrankheiten (4. Ausgabe p. 611) sagt Mackenzie: „Es ist be- merkenswerth, dass die Erblindung des sympathisch ergriffenen Auges gewöhnlich vollständiger ist als die des verletzten.^^ Wells (Ueber Krankheiten des Auges S. 203) bemerkt, dass „wenn noch etwas Sehvermögen in dem verletzten Auge vorhanden und die sympathische Entzündung schon sehr weit vorgeschritten ist, dasselbe nicht herausgenommen werden solle, weil in einigen solchen Fällen schliesslich von dem verletzten Auge ein besserer Gebrauch konnte gemacht werden.^^ Der folgende Fall bestätigt die Kichtigkeit dieser Beobachtungen so schlagend, dass er mir der Mittheilung werth zu sein scheint: D. M. E., 32 J. alt, Kaufmann, consultirte mich den 6. Juli 1869. Vor 7 Jahren, während er mit einem Hammer Steine klopfte, flog ein Stahlsplitter von dem Hammer auf das linke Augenlid, traf dieses ziem- lich stark und drang durch dasselbe und in das Innere des Auges. Der fremde Körper blieb einige Wochen im Auge (genau, wie lange, kann sich Patient nicht erinnern) und wurde dann durch seinen](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22449838_0236.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)