Die Augenheilkunde des Ibn Sina / aus dem Arabischen übersetzt und erläutert von J. Hirschberg und J. Lippert.
- Avicenna, 980-1037.
- Date:
- 1902
Licence: In copyright
Credit: Die Augenheilkunde des Ibn Sina / aus dem Arabischen übersetzt und erläutert von J. Hirschberg und J. Lippert. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by Royal College of Physicians, London. The original may be consulted at Royal College of Physicians, London.
27/204 (page 15)
![ankommt; wenn dasselbe sich verschliesst, wird das Sehen auf- gehoben. Auf der inneren Fläche dieser Beerenhaut befindet sich eine weiche Falten-Bildung, da wo sie an den Krystall grenzt, damit sie (daselbst) einem lockeren, weichen Körper ähnlicher sei, und so jede Schädigung seitens ihrer Berührung vermieden werde.22 Härter aber ist (die Beerenhaut) an ihrer vorderen (äusseren) Fläche, da wo sie der harten Hornhaut benachbart ist23; und ebenfalls da, wo sie durchbohrt wird, damit der Um- kreis des Loches fester sei. Und dieses Loch ist voll von Feuchtigkeit, zu dem schon erwähnten Nutzen; und ferner auch von Luft2i; das letztere folgt aus der Runzelung (des Auges)25, welche beim Herannahen des Todes vor dem Sehloch her- vortritt. Die zweite20 Haut des Auges ist sehr fest, um guten Halt zu gewähren. Ihr hinterer Theil heisst die harte27 Haut und die dicke. Ihr vorderer Theil überfängt die ganze Pupille und ist (lichtdurchlässig geschaffen, um nicht das Sehen zu ver- hindern. Deshalb besitzt er die Färbung einer Horn-Scheibe, welche durch Feilen und Schaben verdünnt ist und wird daher Hornhaut genannt.28 Am dünnsten ist sie aber in ihrem vor- dersten Abschnitt. Und sie ist wirklich gewissermassen aus vier »9 Galen, c. 4. 83 Ebendas. 24 Ausführlich bei Galen, c. 5 (xoti ort nvevfiuTog nh)qr]g eaziv 6 nuxa jrjv xoqrjv xönog). 25 sv&iig ö' av änag 6 dcpO-aXfibg Qvaoög yevoiro, Galen, c. 5. 26 Da Ibu Sina die Netzhaut nur als Endausbreitung des Sehnerven, nicht als besondere Haut betrachtet, — auch Galen sagt, c. 2, /ltuv 6' aödctfiög eativ, — so ist Ader- und Regenbogen-Haut die erste Haut des Auges, Leder- und Horn-Haut die zweite, Bindehaut die dritte. Anders bei Rufus (S. 135). Ihm ist Horn- und Leder-Haut die erste, Ader- und Regenbogen-Haut die zweite, Netzhaut die dritte; übrigens die Linsen-Kapsel die vierte. Noch anders in den pseudogalenischen Schriften. 27 axXrjQbg zltuv oder axX^a (iJjvi^ bei Galen, c. 2, dura bei den Uebersetzungen der Araber. . 28 xeQUToeidig, Galen, c. 3, der von dünn geschnittenen Hornblätt- chen spricht; ebenso schon Rufus, auch Celsus, der die Uebersetzung m's Lateinische nicht wagt, während der schwülstige Plinius (XI, 37, 55) sagt: Media cornua (oculoruin)..](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b24748390_0027.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)