Die Augenheilkunde des Ibn Sina / aus dem Arabischen übersetzt und erläutert von J. Hirschberg und J. Lippert.
- Avicenna, 980-1037.
- Date:
- 1902
Licence: In copyright
Credit: Die Augenheilkunde des Ibn Sina / aus dem Arabischen übersetzt und erläutert von J. Hirschberg und J. Lippert. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by Royal College of Physicians, London. The original may be consulted at Royal College of Physicians, London.
37/204 (page 25)
![Rauch schützen, vor Luftzug, der von dem Mittelmass zwischen Wärme und Kälte abweicht, vor Winden, die rauh und kalt und samum-ähnlich sind.2 Auch soll man nicht verharren im An- schauen eines einzelnen Gegenstandes, ohne sich abzuwenden3; das Hinblicken auf feine Dinge werde eingeschränkt, — es er- folge denn bisweilen, auf dem Pfade der Uebung. Der Schlaf auf dem Hinterkopf soll nicht verlängert werden. Und wisse, dass die zu häufige Ausübung des Coltus zu den für das Auge schädlichsten Dingen gehört; ebenso zu häufige Berauschung und Ueberfüllung mit Speisen; und auch der Schlaf bei über- fülltem Magen; und ebenso alle dicken Speisen und Getränke und alles, was Dunst zum Kopf emporsteigen lässt. Zu dem letzteren gehört alles, was scharf ist, und Dfeiblatt; und alles, was übermässig austrocknet, wozu auch ein Uebermass von Salz gehört; und alles, was viel Blähungen erzeugt, wie Kohl und Linsen: und alle diesen verwandte Dinge, die wir in den Kapiteln über die einzelnen Mittel angeführt haben, sind schädlich für die Augen. Und wisse, dass eine zu lange Ausdehnung eines jeden von den beiden ^Dingen), nämlich einerseits des Schlafes, andrerseits des Nachtwachens, dem Auge sehr schädlich ist; nützlich ist ihm die Mässigung in jedem von beiden. Die Mittel aber, deren Anwendung dem Auge nützt und die Sehkraft erhält, sind diejenigen, welche aus Antimon und Galmei bereitet werden, wie z. B. Präparate aus Galmei, mit Majoran- und Bockshorn-Wasser hergestellt; jeder Zeit <ange- niaai] xexQiarfisvoy xal vduQ öpßqiov, snsiTa anoneLfievov e/Biv e%el6(ievov xu ixuond-Qa. (Bei Oreib. wie bei Paul, steht der Punkt nicht nach vöuq, sondern nach ^iqav, wodurch der klare Sinn dieser Vorschrift vollkommen getrübt wird, was schon der Uebersetzer des Paul., Cornar., richtig er- kannt hat: Fenchel wird auf 31 Tage eingelegt, das Fenchel-Wasser aber täglich angewendet, zur Stärkung der Sehkraft.) Ueber d^vöoQxiy.ai Öwäfieig vgl. Galen, XI, S. 778 und XII, S. 725, 779 u. a., ferner Gesch. *d. Augenheilk. im Alterth., S. 216 und S. 81 (Augen-Diätetik der Hippo- ikratiker) und S. 858 (Prädispos. z. Augenleiden). 2 d. h. giftig. Ueber den vermeintlichen Einfluss des Chamsin in Aegypten aut die Augen-Entzündung vgl. Hirschberg, Aegypten, S. 113. 8 [Und man hüte sich vor zu vielem Weinen] scheint ein Ein- schiebsel zu sein, da es hier den Text unterbricht, später an passender Stelle wiederholt ist.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b24748390_0037.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)