Die Augenheilkunde des Ibn Sina / aus dem Arabischen übersetzt und erläutert von J. Hirschberg und J. Lippert.
- Avicenna, 980-1037.
- Date:
- 1902
Licence: In copyright
Credit: Die Augenheilkunde des Ibn Sina / aus dem Arabischen übersetzt und erläutert von J. Hirschberg und J. Lippert. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by Royal College of Physicians, London. The original may be consulted at Royal College of Physicians, London.
39/204 (page 27)
![beim Essen besteht darin, <die Speisen) so zu verzehren, dass ihre Verdauung nicht gestört, oder ihre Gas-Entwicklung ver- mehrt werde, wie ich es an seiner Stelle erörtern will. Ich werde bald darauf kommen und du wirst es noch in den Ab- handlungen dieses dritten Buchs erfahren. Sechstes Kapitel. Ueber die Augen-Entzündung und Reizung.1 Es giebt einerseits eine echte Augen-Entzündung, und andrer- seits eine ihr ähnliche, Eeizung des Auges genannt. Die letztere besteht in einer Erhitzung und Durchfeuchtung; und sie er- wächst dem Auge aus äusseren Ursachen, - die dasselbe reizen und röthen, wie z. B. die Sonnenstrahlung [und brennender Kopf- schmerz und hitziges Eintagsfieber] und Staub und Bauch und Erkältung zu gewissen Stunden, wegen der Zusammenschnürung des Auges; und des Schlages, durch den es gereizt wird; und durch Sturmwind, durch den es gestossen wird. Aber der leichte Eindruck von allem diesem ist innig verbunden mit der Ursache und bleibt nicht lange nach der letzteren und muss mit Bück- sicht auf dieselbe behandelt werden. Und selbst, wenn dies gar nicht behandelt wird, hört es doch auf mit dem völligen Auf- hören der Ursache, — wenigstens in vielen Fällen. Griechisch heisst das Leiden tarachsis. Wenn aber noch eine im Körper belegene oder auch eine äussere Ursache jene erste materielle ^Ursache ihrer Entstehung) weiter unterstützt, 1 Aus dem griechischen Kanon der Augenheilkunde. Die Ueber- schrift des entsprechenden Kapitels bei Paul. Aegin. (III, c. 22, § 2) lautet fast wörtlich ebenso: usqI xotoctfew? xai Idlatg dcptfalfiiag. Vgl. Aet., c. III (S. 6) nsqi xagü^eag. TctQaacrco heisst rütteln, schütteln, verwirren. Tägal-ig bedeutet bei den Griechen eine Störung des Auges, die nicht von dem inneren Zustand des Körpers, sondern von einer äusseren Ursache bedingt wird. Das arabische Wort „takaddur bedeutet wörtlich die Trübung. Uebrigens citirt Ihn Sina ausdrücklich das griechische Wort. Freilich vermögen wir kaum einzusehen, wie Kopfschmerz und Eintagsfieber zu den äusseren Ursachen gehören sollen; sie fehlen auch bei den Griechen. Ob wir aber berechtigt sind, sie als unechte Einschiebsel aus dem Text zu entfernen, muss zweifelhaft bleiben. — Nach den alten Auslegern (Gentil., Jacob.) wären beide ihrerseits von äusserer Ursache (Ueberhitzung) abhängig.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b24748390_0039.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)