Die Augenheilkunde des Ibn Sina / aus dem Arabischen übersetzt und erläutert von J. Hirschberg und J. Lippert.
- Avicenna, 980-1037.
- Date:
- 1902
Licence: In copyright
Credit: Die Augenheilkunde des Ibn Sina / aus dem Arabischen übersetzt und erläutert von J. Hirschberg und J. Lippert. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by Royal College of Physicians, London. The original may be consulted at Royal College of Physicians, London.
41/204 (page 29)
![stellt, nicht in der Pupille, sondern vielmehr in der Bindehaut; und jede Entzündung entweder vom Blut7 herstammt oder von der G-alle oder vom Schleim oder von der schwarzen Galle, oder vom Wind: so ist der Grund der Ophthalmie verknüpft mit einer jener Ursachen. Bisweilen erzeugt sich die ent- zündende Feuchtigkeit (Mischung) im Auge selber, zuweilen kommt sie ihm zu vom Gehirn auf dem Pfade des Katarrhs, längs des Wegs der äusseren Hülle, die den Kopf bedeckt, oder längs des Wegs der inneren Hülle; und vornehmlich vom Gehirn und seinen Gegenden. Denn, wenn im Gehirn viele Stoffe sich anhäufen, und Ueberfüllung (besteht): dann entgeht das Auge kaum einer Entzündung, wenn es nicht sehr stark war.8 Bis- weilen sind es die Arterien, welche ihren Uejberschuss in's Auge ergiessen, sobald sich in ihnen ein solcher angehäuft hat, seien es die inneren, seien es die äusseren. Bisweilen kommt aber der Stoff nicht von einem Theil des Gehirns und des Kopfes (in's Auge), sondern von einem Theil der andren Glieder, besonders wenn schon eine schlechte Mischung das Auge befallen und es geschwächt und anfällig gegen Schädlichkeiten gemacht hatte. Und dann ist es das Auge, in welches sich diese Ueberschüsse ergiessen. Bezüglich der Arten der Ophthalmie giebt es eine, welche Perioden und Wechsel hat, nach der Periode des Ergusses der Materie und nach der Periode der Erzeugungs-Zeit derselben. Die Heftigkeit des Schmerzes9 bei den Augen-Entzündungen hängt ab entweder von einem beissenden Stoff, welcher die Häute zernagt, oder von der Menge desselben, welche (jene) ausdehnt; oder von einem dicken Dunst: und je nach ihrer Ver- schiedenheit besteht Verschiedenheit im Schmerz. Die Stgffe 7 Galen, Heil-System, XIII, c. 4. 8 Galen, Commentar zu den Sprüchen des Hippokr.,III, 5 (B.XVIIb, S. 569). 9 Galen, Heil-System, XIII, c. 22 (B. X, S. 934). ^toi yag diä tö d&xveo&ai acpodqÜg ex t% tärv imqqeövTCOv ÖQifivTt]Tog, r,xov 8ta zö TBivea&at nenlriqcofievovg xovg x^Cjvag avicov 5) dl' evxaolv tovcc 7iaXecov irqh>v 5) nvev- fiüzcov (pvaaöüv ödvvat ylvovxm acpodgai xaxu (rovg öy&cdfiovg). Vgl. Orei- bas., Uebersicht, VIII, 41 (B. V, S. 445, woselbst Zvaiaatv statt evxacnv) und Gesch. d. Augenheilk. im Alterth. S. 340.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b24748390_0041.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)