Das Becken, topographisch-anatomisch mit besonderer Berücksichtigung der Chirurgie und Gynäkologie.
- Waldeyer-Hartz, Wilhelm von, 1836-1921.
- Date:
- 1899
Licence: Public Domain Mark
Credit: Das Becken, topographisch-anatomisch mit besonderer Berücksichtigung der Chirurgie und Gynäkologie. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
37/734 (page 3)
![Gegenden. Die BNA.') nehmen folgende Gegenden am liecken an (s. die Figg'. 1, '2, 3 niid 4): 1. Regio pubica, 2. Regio pndendalis, .'). Regio perine- alis, 4. Regio sacraiis. Diese Regionen sind unpaai'. Paarig sind: 5. Re- giones inguinales, 6. Regiones subingninales, 7. Regiones coxae, S. Regiones trochantericae, 9. Regiones glutacae. Nach der hier angenommenen xVhgrenzung des Beekens fallen die meisten dieser Gegenden, wie ein Blick auf die angezogenen Figuren lehrt, ganz, die Regiones pul)ica und inguinales zum Theil hinein. Die Regio pudendalis umfasst die äusseren Fi-. 1-'). Fig-. 22). u R.himbal.t ^ \\ ,--1 vL^/*-w.jjos7;^ '« R e g i 0 n e s ventrales p e 1 v i s. Re ginn es dorsales pelvis. Geschlechtstheile. Die Regio perinealis wird (s. Figg. 3 u. 4) noeli in zwei Untergegenden: Regio analis und urogenitalis eingetheiit. Bei der Be- schreibung werden wir diesen Namen und dieser Eintheilung, so weit es das praktische Bedürl'niss erheischt, folgen. 1) BNA. (Baseler Nomina anatomica) ist die Abkürzung' für die Festsetzung- der anatomisclien Nomenklatur, wie sie im A]n-il d. J. (lSi)5) auf der Anatomenversanmi- lung- in Basel angenommen worden ist. Sie ist hier überall zu Grunde gelegt. Wo mir für Dinge, die in den BNA. nicht aufgeführt sind, besondere Namen erforderlich erschienen, habe ich sie entweder aus dem vorhandenen Wortschätze entnommen oder neu gebildet. Sie sind dann mit dem Namen des Autors oder mit „m bezeichnet. Da, wo ein bestimmter Autor nicht zu ermitteln war, habe ich in üblicher Weise „autt. hinzugefügt. 2) Kopien nach Fig. 1 u. 2, Taf. I u. II der BNA. Arch. f. Anat. und Phy- siologie 1895, Supplem.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21204792_0037.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)