Über paarige Ausführungsgänge der Geschlechtsorgane bei Insecten : eine morphologische Untersuchung / von J.A. Palmén.
- Palmén, J. A., 1845-1919.
- Date:
- 1884
Licence: Public Domain Mark
Credit: Über paarige Ausführungsgänge der Geschlechtsorgane bei Insecten : eine morphologische Untersuchung / von J.A. Palmén. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
10/124 (page 4)
![9 Später haben mehrere Autoren dieselbe Richtung verfolgt, kaum aber in so umfangreicher Weise eigene neue und gruiMlegende Beobachtungen vorlegen können; sie mussten sich entweder auf einzelne Gruppen von Insecten beschränken, oder wenigstens in bedeutendem Maasse auf die Autorität von zahlreichen Specialarbeiten stützen. Dazu wurden die folgenden Forscher bald, durch die massenhaft sich anhäu- fende Anzahl von bekannten Insectenarten, einfach gezwungen. — Gerade der letztgenannte Umstand machte bekanntlich eine Revo- lution in der Naturgeschichte nothwendig, indem eine neue — die syste- matisirende — Forschungsrichtung auftrat. Sollte irgendwie Ordnung in der Masse von Thierformen aufrecht erhalten werden, so war eine Classification unerlässlich. In Bezug auf die Insecten wurden die bereits gewonnenen Erfahrungen über den Körperbau und die Metamorphose zum ersten Male (abgesehen von Swammerdanim^s Gruppirung) vom EngYrndeic John Ray (1705,1710) zurGrundlage einer Classification benutzt. Der erste Reformator der systematischen Naturgeschichte, Linne, brachte in das entstandene Chaos endlich Ordnung durch sein Systema Naturse, wo er in Bezug auf die Insecten die eben angedeutete Gruppirung Ray^s bis zu gewissem Grade annahm. Es ist überflüssig, hier die allgemein anerkannten und wesentlichen Vortheile eingehender anzugeben, welche der Naturgeschichte durch die Leistungen der Linn^'schen systematisch- beschreibenden Forschungsrichtung bereitet wurden. Jede Discussion über zoologische Fragen wäre in unseren Tagen einfach unmöglich, wenn nicht die Thierformen nach genauen Beschreibungen bekannt, in Systemen leicht zu finden und übersichtlich gruppirt wären. Speciell in Bezug auf die artenreichste von allen Thiergruppen, diejenige der Insecten, erwies sich diese Richtung am meisten nothwendig. Fahricms^ LatreiUe, Leach, Burmeister, Westwood, Erichson, Gerstaecker u.' A. übernahmen die umfangreicheren Classificationen, während eine Unmasse von Bearbeitern bei der Durchführung des Systems in Einzelheiten theilnahm. Was speciell die Geschlechtsorgane der Insecten betrifft, welche der Gegenstand nachfolgender Untersuchungen werden, so ist die Bedeutung deren äusserer Theile für die systematische Begrenzung ein- zelner Arten oder Gruppen allbekannt. Sie ist hervorgehoben worden für die Coleopteren überhaupt von Ormancey, s])ecie\\ für die Scarabaeiden j von Roussel^ die Carabiden von C. Thomson, die Bostrychiden von Lindeman, Cetoniiden von Godart und Kraat^, u. s. w. Bezüglich anderer Insecten-Ordnungen könnten noch genannt werden die Beobach-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22272525_0012.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)