Volume 2
Die Gesundheit : ihre Erhaltung, ihre Störungen, ihre Wiederherstellung ein Hausbuch / unter Mitwirkung von Arnd [and others] ; herausgegeben von R. Kossmann und Jul. Weiss.
- Kossmann, Robby.
- Date:
- [1918]
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Gesundheit : ihre Erhaltung, ihre Störungen, ihre Wiederherstellung ein Hausbuch / unter Mitwirkung von Arnd [and others] ; herausgegeben von R. Kossmann und Jul. Weiss. Source: Wellcome Collection.
723/788 (page 697)
![rr & * ya 9 ä WE Al rar E Wr 4% ee * n ET 9 ee a R * 9 ˙— NEN, * Et a ET] 10 re A n ** 2 8 * t A * 24 5 bez = * 1 x x ZN: 5 3 R ä 3 x * a - . ER : keit wird dieſe Stellung der Augen diejenige fein, welche, weil fie den geſunden Verhältniſſen am nächſten kommt, die geringſten Anforderungen an die Muskeln ſtellt. Jedenfalls werden die Augäpfel zwiſchen den Muskeln und auch von den Seiten der Augenhöhle bei ſolcher Arbeitsſtellung der Augen wenig oder gar nicht gedrückt werden. Es wird daher die Aufgabe des Arztes ſein, die Arbeitsdiſtanz in die Entfernung der deutlichen Sehweite zu ver— legen und zu ſtarke Annäherung der Beſchäftigungsgegenſtände zu verhin— dern. Das Mittel hierzu bietet die Konkavpbrille, durch welche die zu ſtarke Brechkraft des kurzſichtigen Auges vermindert wird. Da das kurzſichtige Auge gegenüber dem Normalauge an Brechkraft zu viel hat, d. h. die Lichtſtrahlen zu ſtark ſammelt und daher für nahe Gegenſtände eingeſtellt iſt, müſſen wir dieſem Auge einen Teil der Brech- kraft entziehen. Das geſchieht, wie das Schema in Fig. 117 zeigt, durch Vorſetzen einer Konkavlinſe. Bei zweckmäßiger Wahl der letzteren läßt ſich die Arbeitsentfernung auch bei hohem Grade der Kurzſichtigkeit auf dieſe Weiſe ſo regeln, daß die Gefahr des Fortſchreitens der Kurzſichtigkeit mit den erwähnten gefährlichen „„ auf das geringſte Maß herab⸗ gemindert wird. Dem Verlangen des Arztes, daß eine dieſe Gefahren beſeitigende Kon— kavbrille bei jeder Arbeit getragen werde, wirkt häufig die an ſich ganz richtige Beobachtung der Kurzſichtigen entgegen, daß ſie ohne ſolche Brille, bei maximaler Annäherung der Gegenſtände, die letzteren deutlicher ſehen als mit der Brille. Das hängt damit zuſammen, daß, wie oben er⸗ wähnt, nahe Gegenſtände größere Netzhautbilder liefern als entfernte. Die ſchädlichen Begleiterſcheinungen, welche das Naheſehen für die Muskel— ſpannung und die Verlängerung des Augapfels mit ſich bringt, verbieten es aber im Intereſſe der Erhaltung der Sehkraft auf das entſchiedenſte, die Augen zum Sehen in nächſter Nähe dauernd zu benutzen. Die Erfahrung lehrt, daß, wenn Augen, die anfangen, kurzſichtig zu werden, frühzeitig und dauernd die Konkavbrille tragen, die Kurzſichtig⸗ aber auch, wenn die Kurzſichtigkeit trotz der Brille zunimmt, doch ſehr ſelten ſo hohe Grade erreicht, daß die Sehkraft gefährdet wird. In ſolchen Fällen beginnender Kurzſichtigkeit und auch bei mittlerem Grade des Leidens wird am zweckmäßigſten dasjenige Konkavglas als Brille gegeben, welches das mit der Brille verſehene Auge dem Normalauge gleicht macht. Dieſes Konkav⸗](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b32849370_0002_0723.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)