Zaubersprüche für Mutter und Kind aus dem Papyrus 3027 des Berliner Museums / von Adolf Erman.
- Erman, Adolf, 1854-1937.
- Date:
- 1901
Licence: Public Domain Mark
Credit: Zaubersprüche für Mutter und Kind aus dem Papyrus 3027 des Berliner Museums / von Adolf Erman. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University.
14/62 (page 10)
![vorkommen: die Kinderstube hat eben immer ihre besonderen Ausdrücke gehabt. Was das Wort wörtlich etwa bedeutet haben mag, kann man aus Eb. 99, 5 errathen, wo die weibliche Form nsiot den Schleim der Nase bezeichnet1. Das vieldeutige Verbum mnh wird auch sonst (unten in P: Brugsch, Wb. Suppl. S. 705) vom Aufziehen von Amuletten u. s.w. auf einen Faden gebraucht. Was der tpt nt nd (auch in P) für eine Art Faden ist, bleibe dahingestellt. Die Formel »laufe aus., Krankheitj falle zu Boden» kehrt in unseren Sprüchen und in den verwandten Texten vielfach in allerlei Varianten wieder. -2- D B (1. 4-9). 0\ . I ™~7ra, nra V~ ^ p *. .&J§ ^) (j 1 Die männliche Form stellt Eb. 42, 19 in einem Vergleich. a Hinter *%Sä steht ein .Strich, der ein (I sein könnte. Die folgende Zeile begann r W0'//*&/w > wovon riur ^ d it\ sicher lesbar sind. Ob *%s» (I (I (1 fraglich. , o sehr klein, aber doch arewifs ' QT\ etwas anders als sonst, er meint vielleicht '' ~^§^& nur in Spuren. 7 Reste, die gut zu ] )1 passen.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21025496_0014.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)