Zaubersprüche für Mutter und Kind aus dem Papyrus 3027 des Berliner Museums / von Adolf Erman.
- Erman, Adolf, 1854-1937.
- Date:
- 1901
Licence: Public Domain Mark
Credit: Zaubersprüche für Mutter und Kind aus dem Papyrus 3027 des Berliner Museums / von Adolf Erman. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University.
15/62 (page 11)
![ö ß i «wm n i III-IV :s' 9 D Ein anderes. Laufe aus tmjt, du Knochenbrecherin, Steinezersprengerin, [die] eintritt (?) in die Gefäfse, . . . gehe fort auf's Feld, aufs Feld, auf die Flur, auf die Flur, bis an's Ende des .... krauts. Die Stimme des Re ruft die(?) Wpt, weil der Magen dieses Säuglings, den Isis geboren hat, krank ist(?). »Womit wird er besprochen?« Er wird mit itnw n h besprochen, damit i^) [sie] falle und herauskomme. Seht, Feuer kommt heraus. » Womit wird es gelöscht?« Es voird mit itnw n h gelöscht. [So bringe ich?] die itnw n h sie, bis [sie?] vertrieben ist am Kopfe, am Scheitel und an allen Gliedern, die Chnum geschaffen hat für dieses Kind, geboren von seiner Mutter. Der Text besteht aus zwei Sprüchen, die wohl nicht ursprünglich zusammengehören. Der erste redet die Krankheit tmjt, die uns wieder unbekannt ist, an und fordert sie auf, das Kind zu verlassen und in die Weite zu gehen, vielleicht: bis dahin, wo kein Kraut mehr wächst. Der andere Spruch vergleicht das Kind wieder dem Horuskinde. Dieser Säugling3 ist krank und der oberste der Götter fragt eine Göttin4, wie ihm zu helfen sei. Das Mittel, das sie anzuwenden räth, läfst die Krankheit als Feuer hervorkommen und löscht dies dann aus. Das Mittel itnw n h ist ein Räthsel. Das erste Wort \\ ° ö v kennen wir aus Eb. 98, 9 als ein Wort, das die Löcher oder Spuren der Mäuse bezeichnen wird; das zweite kommt ebenda in den Namen der Medicam ente 26, 5) vor. vö rar (78, 14) und _fl \\ 1 1 *ra '5- 16; ■ [C3Q] y^S iL. □ \J^-; C (I.9- AM± /W\AA<\ . A a öM^ra^ $,a 1 Reste zweier Gruppen. 2 Die Krankheit tmjt? Kann man aber nmi mitdemObjectverbinden?](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21025496_0015.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)