Das grosse Sterben in Deutschland in den Jahren 1348 bis 1351 : und die folgenden Pestepidemien bis zum Schlusse des 14. Jahrhunderts.
- Lechner, Karl, 1838-1922.
- Date:
- 1884
Licence: Public Domain Mark
Credit: Das grosse Sterben in Deutschland in den Jahren 1348 bis 1351 : und die folgenden Pestepidemien bis zum Schlusse des 14. Jahrhunderts. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
33/188 (page 17)
![aliquando anticipabat, nihil intaülum permittebat ^). (Jö [tet)t ai\o ^lueifettoS fcft, bti^ ein beiartigeS Stuftreten ausfctilie^ticf) nur burrf) ßontagion bebingt n)urbe. ®em tüiber[prec§en nic^t bte 9fiarf)ri(i)ten einiger (S;£)roniften, bie üon einem attmäl^tigen 3Sor]d;veiten unb ^er= breiten ber Ä'ranff)eit gu er^äiiten lüiffen, ha fid^ bieg auf einen be* faüenen S)iftri!t be^iefjen unb für bie Sßerbreitung innerl^atb be§= fetben quc^ ganj n3of)t ridjtig fein fann, überbieä an großen §anbe(§= [trafen Ue ^ranf^eit gerabe infolge ber (Sontagion grabatim tior= gerüdt fein mag. B^i^^wi ^<^t §öniger gezeigt, ta^ aud^ an leiten ©ebieten (bie freitiii) nod; etroa^ eingefrf)rän!t inerben muffen) ber erfte Slnfturm be§ fc^warjen 2^obe§ üorübergegangen ift, fo 'Oa'i^ bie Sfiid^tigfeit eine§ frfjacfjbrettartigen 5luftreten§ !aum me^r be§meifelt merben fönnen wirb. 91un mä) einige 3Sorte barüber, lueldje ^erfonen ber ©eud^e üorgug^roeife erlagen, ©sl ift mer!n)ürbig, ba^ nic^t jebe§ Sitter unb @efc^led)t in gleid^er 3Beife barunter gu leiben l)atte, wie aud) nid)t ju jeber SalireS^eit biefelbe gleid^ l)eftig auftrat ^). dlad) Soüino ^) wie ©abriet be 3)Jnffig*) war bie @eud)e befonber^ fi^wangeren grauen gefa^rlid^, üon benen eine Ungatil batjinftarb. S)a§ gteid^e berid^tet aud^ bie beutfc^e SBienerc^ronit ^) unb ebenfo ftarben nac^ äRegenberg „ aller malst jung Frawen ^). 5Die intereffanteften Sin» goben öerbanfen wir auc^ ^ier wieber ;3ol)ann üon ^arma. 9^ad^ feinen S3eobad)tungen famen in Orient öon ©c^Wangern nid^t einmal fed)§ mit bem Seben baüon; befonberS gefo^rtid^ war bie @eud)e jungen unöer^eirateten 9}?äbd)en, rafdjer [tarben junge SJMnner ols ©reife, im allgemeinen meljr grauen al§ 9J?änncv '='). S)ie§ te|tere finbet eine S3eftötigung in ben eingaben ber Annales Engelbergenses (Sngetberg War ein ©enebütinerftofter im Danton Unterwalben in ber @c|weiä), wo im a)Zänner!tofter nur 7, im grauenftofter bagegen 116 ^erfonen ftarben.^) 1) ®e mv.Mä 43. *) Qüx Seit be» 9fieumonbe§ fofi fie me^r Dpfer geforbert traben, cf. Cont. Novim. SS. 9, 675; bafe \)a§, Slima großen &n]lvi^ fjatte, gel)t aul me{)reren DueUen ^eröor. ^) §äier 3, 173. *i ibid. 3, 160. ^) Sße^ 971: Und de- selben jars stürben vil swanger Frawen. ^) ^^fetfer 239. '') ^eää^na 51, 52. 8) SS. 17, 281. Sed^iier, ®a« große ©terteii. 2](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21215212_0033.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)