Die Lehre vom Harn : ein Handbuch für Studirende und Ärzte / bearb. von E. Salkowski und Wilh. Leube.
- Date:
- 1882
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Lehre vom Harn : ein Handbuch für Studirende und Ärzte / bearb. von E. Salkowski und Wilh. Leube. Source: Wellcome Collection.
50/596 (page 26)
![die Paraoxyphenylessigsäure. Bau mann wies nach, dass diese aroma- tischen Oxysäuren aus dem Tyrosin stammen, welches zunächst in Ammoniak und Paraoxyphenylpropionsäure (Parahydrocumarsäure) zer- fällt. Diese selbst geht bei fortgesetzter Fäulniss in die nächste niedere Säure, die Paraoxyplienylessigsäure über. Es sind also im Eiweissmolecül wahrscheinlich mindestens 6 aro- matische Gruppen enthalten: . . ., I) Die Phenolgruppe. Dahin gehört das Tyrosin, die beiden aromatischen Oxysäuren und das aus ihnen hervorgehende Phenol und Kresol Welche von diesen Substanzen sich m einem faulenden Ge- misch findet, hängt von dem Grade der Fäulniss ab; als im Enmss präformirt ist nur die Tyrosingruppe anzusehen. Natürlich findet man auch häufig, ja fast regelmässig diese Substanzen neben einandei. II j Die Phenylgruppe. Dahin gehört die Pheny 1 essigsäure und Phenylpropionsäure, die vielleicht analog dem Tyrosin ur- sprünglich als Phenylamidoessigsäure und Phenylamidopropionsaure im Eiweiss enthalten sind. . TX , T1D Die Indolgruppe: Indol und Skatol. Ein Uebergang dei einen dieser 3 Atomgruppen in die andere im Verlauf der Fäulniss ist unwahrscheinlich. Dagegen sind die beiden Repräsentanten einer jeden Gruppe einander homolog und es hangt von verschiedenen n Jzum Theil bekannten Momenten ab, ob der eine oder der andere bei der Kobj» — nun in der That auch die Zersetzung des Eiweiss im Darmkanal unc u Ipirht 'ineh in den Geweben. Mit Sicherheit lässt sich dieses nament- lich für den aromatischen Theil des Eiweissmolecüls behaupten. Alle dabei entstehenden Substanzen treten a^ ^^hhüber ihre Ab- wenig veränderten Form im Harn auf, derart, dass ubei Tyrosin kommt als solches im ducte im Harn, namentlich die raroxypheflylessigsanre und finden sieh die Zerseteu^sproducto der 0^' ' A ,c S„bstanzen, Kresol in einer eigentümlichenWeise'8?^°^ im K8 nach welche die Phenolgruppe enthalten,^ ^ b Schwofe],.Sul.0 zu Aether- Ä« und Kresoi treten also als Phoneläthersehwefel- säure und Krcsolätherschwcfolsaure aut. . . . , , • II. Die Phenylgruppe. IFtSmH GlvwÄlen Körper beobachtet. Sic mnsste sic ii Verhalten eitigcgebener und ^Idot’und’Ä oxydhon sieh gleichfalls und verbinden](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28112350_0050.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)