Beiträge zur Kenntnis der Heine-Medinschen Krankheit : (Poliomyelitis acuta und verwandter Erkrankungen) / von Ivar Wickman.
- Wickman, Ivar, 1872-1914.
- Date:
- 1907
Licence: Public Domain Mark
Credit: Beiträge zur Kenntnis der Heine-Medinschen Krankheit : (Poliomyelitis acuta und verwandter Erkrankungen) / von Ivar Wickman. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
25/328 (page 13)
![Heine-Meditischen Krankheit eine gewisse Vorsicht geboten ist und dass ganz besonders körperliche Anstrengungen vermieden werden müssen- Einige Male sind Rezidive bei ausgebildeter Lähmung beob- achtet. Medin sah zwei Fälle, welche beide Kinder betrafen, die zuerst ein Fieberstadium von 3—4 Tagen durchmachten, während welcher Zeit Paraplegia inferior entstand. Dann trat eine afebrile Remission von 5 resp. 6 Tagen ein, wonach sich aufs neue starkes Fieber mit bedeutender Verschlimmerung und Aus- breitung der paralytischen Symptome einstellte. Leegaard er- wähnt einen Kranken, bei dem zwischen den beiden Attacken eine Zeit von 3 Wochen lag. Über einen einzig dastehenden Fall be- richtet Neurath1). Ein 5 jähriges Kind erkrankte mit Fieber, Schmerzen in den Extremitäten und Paresen der Beine. Die Erscheinungen verschwanden nach 5 Tagen, wiederholten sich aber in derselben Weise nach 3—4 Wochen. Auch jetzt trat eine anscheinende Heilung ein, die 5 Wochen dauerte. Nun traten die- selben Symptome wie vorher auf, denen aber bald ausgedehnte Lähmungen und der Tod folgten. Es wurde früher allgemein angenommen — und man bekommt noch derartige Angaben zu sehen —, dass in vielen Fällen die Lähmung auch ohne alle auffällige Symptome auftritt (z. B. Seelig- müller2)]. West stellte sogar diese Form als besondere auf: paralysis in the morning; dieser Name sollte gerade ausdrücken, dass die Eltern am Morgen das am vorigen Abend gesunde Kind mit einer Lähmung erwachen sahen. Ich möchte nun gegen- über solchen Angaben betonen, dass derartige Fälle überaus selten sind. Die betreffenden Angaben beruhen in der Regel auf mangeln- der Aufmerksamkeit seitens der Eltern oder auch darauf, dass die Anamnese erst lange Zeit nach dem akuten Stadium aufge- nommen wurde. Indessen habe ich selbst einen Fall gesehen, bei dem eine typische Poliomyelitis acuta eingetreten war, und wo die Eltern von allgemeinen Symptomen nichts anderes gemerkt hatten, als dass der Knabe ein wenig „traurig gewesen war. Und doch waren diese Eltern gerade durch den Todesfall eines Sohnes, der kurz vorher an einer Poliomyelitis acuta gestorben war, ganz besonders erschreckt worden. Indessen sind solche Fälle mit so gelinden oder fast fehlenden Initialsymptomen entschieden sehr 1) Obersteiners Arbeiten. Bd. XII. 1905. 2) Im Handb. d. Kinderkrankh. Herausgegeb. v. Gerhardt. 1880.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21166560_0025.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)