Licence: Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)
Credit: Lehrbuch der Physiologie des Menschen / von Robert Tigerstedt. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
10/518 (page 4)
![Jahren erschienenen physiologisclien Monographieen vielfacli benutzt habe; besonders ist zu erwiihnen, daß die „Allgemeine Physiologie“ von Verwohn und „Die Zelle und die Gewebe“ von 0. Hertwig die Hauptquellen für das Kapitel von den Elementarorganismen bilden. Betreffend die Physiologie der Sinnesorgane bemerke ich, daß ich die- selbe in diesem Buche hauptsächlich aus dem Gesichtspunkte des praktischen Arztes bearbeitet habe; auf Grund dessen sind die physikalischen Be- dingungen der Sinnesempßndungen ziemlich ausführlich dargestellt worden, während die ins Grenzgebiet zwischen Physiologie und Psycliologic fallenden, an und für sich so außerordentlich bedeutungsvollen Untersuchungen über die Sinneswahrnehmungen nur in ihren gröbsten Umrissen besprochen werden, da eine eingehende Erörterung derselben den Umfang des Buches wesentlich vergrößert hätte. In Bezug auf die Zitation von Autorennamen habe ich versucht, einen Mittelweg zwischen den in melu’eren Lelirbücliern vorkommenden sehr zahl- reichen Angaben und dem in anderen Lehrbüchern stattfindenden gänzlichen Mangel an solchen einzuhalten. Nachdem das Buch jetzt fertig vorliegt, fürchte ich jedoch, daß es mir nicht immer gelungen ist, diesen richtigen Mittelweg gefunden zu haben. Die wenigen Literaturangaben wollen nur den Leser auf die neueren monographischen Darstellungen der betreffenden Abschnitte aufmerksam machen. Vielleicht hätte ich das von Hermann redigiei'te „Handbuch der Physiologie“ überall anführen sollen; ich begnüge mich aber, dasselbe hier ein- für allemal zu zitieren. Unter den zahlreichen, schönen Illusti'ationen, welche ich der Liberalität des Herrn Veidegers verdanke, habe ich die Mehrzahl aus Originalai’beiten des bei jeder Figui' zitierten Autors genommen. Die Figuren 1—3, 5, 9, 11, 53, 59, 75, 78, 83 — 85, 117, 118 sind mit Bewilligung der Verlags- handlung der „Physiologischen Graphik“ von Langendorff entlehnt. Stockholm, 1. Mai 1897. Vorwort zur dritten Auflage. Unter Beibehaltung derselben Grundsätze, denen ich in den früheren Auflagen dieses Buches gefolgt bin, habe ich in der vorliegenden Auflage fast sämtliche Kapitel eingeliend umgearbeitet. Hierbei sind mir die in den „Ergebnissen der Physiologie“ enthaltenen monogra])hischen Darstellungen von sehr großem Nutzen gewesen, und ich will den für ein tieferes Studium der modernen Pliysiologie interessierten Leser auf dieses Sammelwerk ganz besonders aufmerksam machen. Die neuere Literatur konnte im ersten Bande größtenteils nur bis Ende 1903 beidicksichtigt werden. Bei der Revision des zweiten Bandes liabe ich aucli die Literatur der ersten Hälfte dieses Jahres benutzen können. Helsingfors, 1. Oktober 1904. Robert Tigerstedt.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2192563x_0001_0010.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)