Lehrbuch der pathologischen Anatomie des Menschen und der Thiere / von Adolph Wilhelm Otto.
- Otto, Adolph Wilhelm, 1786-1845.
- Date:
- 1830
Licence: Public Domain Mark
Credit: Lehrbuch der pathologischen Anatomie des Menschen und der Thiere / von Adolph Wilhelm Otto. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
496/502 (page 470)
![absichtlichen Verletzungen beobachtet. — Moxgß^ni sähe einmal in der Achse des ischiadischcn Nerven ein langes, fast eine Liuie dickes mit Blut angefülltes Gefäss laufen/8. Epist, LXX. 10. 8) Morgagni Epist L. 11 u. 65 fand bei Anenrysmen iil der Kniekehle die hieE gelegenen Nerven fast ganz zerstört, was ich ebenfalls in einem ähnlichen Falle beobachtete. Bei einer grossen in Eiternng übergegangenen Geschwulst in der Ge- gend der Parotis fand man eine Stelle des Nervus facialis ganz zerstört, 8. Bil^ lard in Archives de Me'decine. T. VI. S. 347. 4) Spangenöerg über Nervenanschwellungen in Horn's Archiv f. med. Erfahrung. B. V. S. 306; — Alexander D. de tunjoribus nervorum. Lngd. Bat. 1810. 4. u. in N« Samml. auserl. Abhandl. f. prakt. Aerzte. B. I. St» I. No. II. S. 59; — J. L. Arons- aohn D. Observations sur les tumeurs dcveloppees dans les nerfs. Strasb. 1822. 4.; — Barkow Bemerkungen über die Ncrvenansrhv»'cllungen in Nov. Act. phys. med. Acad. Nat. Cur. T. XTV. P. 11. S. 515. mit Abbild. Taf. XXXII. Einzelne Beobachtungen liefern ausser den Angeliihrten Swan u. Destot a. a. O.; ferner Valsaliia s. Mor- gagni Epist. L. 15; — Chcselden Anatoray of the human Body. 1741, S. 256. Taf. 28; — Fetit in Memoires de l'Academ. de Chir. T. I. S. 90; — Pet. Camper in Demon- gtrat. anat. pathol. L. 1. Cap. ii. §. 5; — van Gesscher über Natur u. Hcilart der verschiedenen Arten von Geschwülsten. Lcipz. 1787. S. 65; — Ev. Home in Trans-: act. of a Soc. for the improvement of med. a. surg. Knowledge. Vol. II. No. XI. S.. 152; — Bisset in Mera. of the medic. Soc. of London. Vol. 111. S. 58; — Enryclope^ die methodique de la Chirurgie. T. II. S. 442; — Bichat Allgemeine Anatomie übers.* V. Pf äff Thl. I. Abth. I. S. 303; — Marandel in Bulletin de la Soc. de Medec. App. tarn Journ. de Medec. continue, Vol. XL; — Neamunn in v. SiebohVs Samml. chir. Beobachtungen. B. I. S. 54; — Mojon u. Covercelli ebeudas. B. i. St. IIL; — Adel- mann ebendas. B. IIL S. 177; — Jfcinhuld Ideen über die abnormen Metamorpho- sen der Highraorshöhle. Leipz. 1810; — Odicr im Manuel de M(idecinc pratique. Pa- ris et GenevelSll. S. 278 u. 3G2; — GoocftCases and practical llemarks in Surgery.^^ Vol. IL; — Ch. UeZrOperative Surgery. Vol. IL S. 161; — Zagorsky in Memoires- de Petersbourg. T. III. S.219; — Budolphi s. Oppert a. a. O.; — Sedillot in Journ.' geueral de Me'decine. Aoüt. 1814. S. 380; — Schiffner in den Oestreich. medic. Jahr- büchern. B. IV. St, IV. S. 77—90 u. B. VL S. IV. S. 44-54. mit Abbild. Lselir viele an mehreren Hirn-, Rückenmark- und Gangliennerven bei zwei Brüdern, welche Crctin's waren] ; — Heinehe D. de mastodynia nervosa. Eerol. 1821. 8. mit Abbild.; — Berndt in Rusfs Magazin f. d. ges. Heilk. B. XIII. H. I. S. 159; — Wernerij in Hufeland'a Jouru. der prakt. Heilk. 1823. Mai, S. 107; — Lobstein de nervi sympa- thctici hum. fahr, et morbis. §. 157; — Ollivier über das Rückenmark u. s. w. d. v. Radius, Leipz. 1824. S. 2. 12. Beobachtung 27; — Hesselbach Beschreibung der pa- thol. Präparate zu VVürzburg. 1824. S. 361. No.274. S.362, No. 596. 641; — Ehrmann^ Cdmpte rcndu sur les travaux anatomiques. Strasb. 1827. S.86; — G. Sandifort Mu- seum anatoraicum. Vol. IIL S. 148. No. XLL; — Cruveilhier Anatomie pathologiquo Livraison I. Paris 1828. PI. 3; — Pring s. Abercrombie über die Krankheiten des Gehirns u. Rückenmarkes, a. d. Engl. v. G. v. d. Busch S. 571. — Ich selbst fand bis jetzt drei Mal Nervenknoten u. alle klein, einen wie ein Dattelkern am Medi- annerven, einen andern wie eine Erbse, und einen dritten wie eine VMcke an einem Hautnerven; vergl. Verzeichniss der anat. Präparateusamml. No. 2317, 2318 u. 8853. 5) Z. B. in den Fällen von Schiffner, Cruveilhier, Barkow; Richerand fand ei- nen Nerven eine ganze Reihe von spindelförmigen Anschweliungen bilden, s. Bescot a. a. O. S. 118. 6) Diese fand Duboia im Mediannerven, s. Spangenberg a. a. O.; so gross wie Hühnereier und darüber beschreiben sie Alexander, Home, Aronesohn, Heineke, Ehrmann und Sandifort a. a. O. 7) Wood on painfull sabcutaneous Tubercle in Edinb. med. a. surg. Journ. Vol. VIII. S. 283 n. 429, und Jaumes D. sur une especc de turaeur squirrheusc cqkys- te'e, attribue'e mal-ä-propos a uue afiection des nerfs. Paris 1828. Beide Schriftstel- ler sind der Meinung, dass sie eigentlich keine Nervengeschwülste wären, sondern fasrigzellige oder knorplige Geschwülste, welche mit erhärtetem und verdichtetem Zellgewebe umgeben nur auf die Nerven drückten, allein dies bezweifele ich sehr, da iu dem mir vorliegendem Falle der Kuoteu deutlich im Nerven selbst und nicht](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21071147_0496.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)