Die embryonalen Keimblätter und die Gewebe / von A. Kölliker.
- Kölliker, Albert von, 1817-1905.
- Date:
- [1884]
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die embryonalen Keimblätter und die Gewebe / von A. Kölliker. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
19/44
![4- uw o o § 3 '•C c/a o p_ OC n ö 09_ P cd r* 09 CD c 3 O- o ot r ie ID b22451341 TRACTS 1793(18) 00 c 01 E Q. \*N •i«p„ 0*1 ** C1'1 115'St hl v,ueu ■ Tu C- % 39. ' lst von di '0mauS) s «T 3 Eiende Al ’ WJ- Drittens -e der ^rchungskuoeli ‘‘tniliv in df Die embryonalen Keimblätter und die Gewebe. liesen Organen anderen Keimblättern zugewiesen (siehe oben), bis am inde für den Embryologen, der hier am meisten umgestaltend auftrat, ür His, nur noch das Muskelgewebe, die Urnieren und die Geschlechls- Irüsen beim Mesoblasten verblieben und vor Allem die Bindesubstanzen usgeschaltet und dem Gefäßblatte, dem Parablasten zugewiesen wur- len, eine Auffassung, der schon seil Langem W. Müller und neulich auch Pjn Waldeyer und Räuber ihre Zustimmung gegeben haben. Geht man auf 5‘ »i 1 • nnK _. l •_ -.-f j: r _i u ... n lie Thatsachen ein, auf welche diese neue Lehre sich gründet, so findet nan ungemein wenig Bestimmtes, Sicheres, Beweisendes und «-1- ich mir hier offen zu erklären, dass es auf mioL **-’ Iberraschenden Eindm^v — aehmen ftöHT 60T1E&S Gliche Lage vi T« platt« erei1 als mesoblasiisch ieDi ordnen sich jedoch litivstreifens und reibet mich siebt es somit diii jllilll, Keimblatt]. .s für die Bildung derl • von Rrns, dass ausl izen, das peripherisch^ ■ des centralen .Nanan .wi »^vUVU VV11 nuu zu, wie diesen Anforderungen ent- iber iflne1' £r für eine Eni* iis einet rstreiD»51“2 J aijbef • ste^ tif ersteD sprochen worden ist. Bei His finden sich mit Bezug auf den ersten Punkt in den »Unter- suchungen« an vielen Orten (p. 41, 109, 121, 141, 166, 172, 173, 174) mehr oder weniger ausführliche Andeutungen und auf p. 175 bis 179 und p. 200—204 zusammenhängende, ins Einzelne gehende Dar- stellungen. Der Grundgedanke von His ist der, dass die Endothel- röhren der Gefäße, nachdem sie erst durch zellenhaltige Sprossen neue Gefäße erzeugt, aus eben solchen Sprossen Bindesubstanz liefern, indem die so entstandenen Bindegewebszellen auch eine Zwischensubslanz abscheiden. Dieses neu gebildete Gewebe erscheint entweder als eine zusammenhängende Masse, wie z. B. da, wo' die häutige Wirbelsäule entsteht, oder es durchwachsen die Sprossen der Endothelröhren archi- blaslische Theile, wie die Muskelplatle, die Hautplatte, die Darmfaser- platte. So entsteht ein »gemischtes Gewebe, in welchem die Sonderung archiblastischer und parablastischer Elemente während einiger Zeit sehr schwer fällt. Dann aber wird wieder eine bestimmte Schei-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2245133x_0021.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)