Das System der Skiaskopie und Ophthalmoskopie vom Standpunkt der physischen, physiologischen und geometrischen Optik / by Hugo Wolff.
- Wolff, Hugo.
- Date:
- 1906
Licence: In copyright
Credit: Das System der Skiaskopie und Ophthalmoskopie vom Standpunkt der physischen, physiologischen und geometrischen Optik / by Hugo Wolff. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
17/164 (page 11)
![Donders1)^ 19 mm] gleich der hinteren Brennweite setzen), ferner die mittlere Wellenlänge des Lichts = 0,00057 mm> Durchmesser der Öffnung (Pupillenweite) D = 5 mm; so würde der lineare Durchmesser des Beugungsscheibchens auf dem Papierschirm = 0,0055 17 mm betragen. Dadurch, dass nun das brechende System des Beobachterauges hinter die Öffnung tritt, zieht sich das Beugungsscheibchen zusammen und zwar mit Zunahme der Pupillenweite, wenn das Auge frei von sphärischer Aberration oder letztere wenigstens klein gegenüber der Beugung und der chromatischen Abweichuno- wäre. Das Lichtscheibchen ist dann noch von konzentrischen Interferenzringen umgeben, welche wegen ihrer Lichtschwäche vernach- lässigt werden können. Aber diese Werte sind für nahe Objekt- und Schirmabstände, wie erwähnt, nicht richtig; weil der Beugungswinkel (sin u — 1,22 . ^ [Schwerd]) nur für unendliche Entfernung gilt. Für beliebige endliche Entfernungen sind die Verhältnisse viel komplizierter (vgl. E. Lommel: »Die Beugungserscheinungen einer kreisrunden Öffnung; etc.« München 1884 und Abh. d. k. b. Ak. d. Wiss. II. Cl. XV. Bd. IL Abt.). Die von einem beleuchteten Punkt der Netzhaut des beobachteten Auges nach dessen Pupille divergierenden Lichtstrahlen ferner werden gewöhnlich durch die Randzone der brechenden Medien an einer näher dem Auge gelegenen Stelle, die durch die zentrale Zone gehenden an einem ferneren Orte — umgekehrt bei Starmyopie, Lenticonus, Keratoconus — vereinigt (positive bezw. negative sphärische Längsaberration), so dass gleichsam ein Objektpunkt in mindestens zwei hintereinander gelegenen Bildpunkten abgebildet wird. Nach Gullstrand beträgt die sphärische Aberration in einer mittleren optischen Zone von 4 mm Durchmesser = 4 Dioptr. Ferner werden bekanntlich die roten Strahlen schwächer gebrochen als die blauen, es entsteht demnach an jedem der Bildpunkte noch eine Brennstrecke wegen der Chromasie. Hierzu kommen noch ') Donders, Anomalien der Refraktion und Akkommodation, S. 151. Wien 1888.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21641729_0_0019.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)