Sonnenstich und Hitzschlag : als Monographie bearbeitet / von G.H. Jacubasch.
- Jacubasch, G. H.
- Date:
- 1879
Licence: Public Domain Mark
Credit: Sonnenstich und Hitzschlag : als Monographie bearbeitet / von G.H. Jacubasch. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
24/152 (page 12)
 Ziemlich reich dagegen an der- artigen üeberlieferungen ist wiederum die spätere Geschichte des Mittelalters. Besonders hatten die Kreuzfahrer, und vor allen die im Juli 1097 durch Bithynien und Phrygien marschirende Ab- theilung, von Hitzschlag und Sonnenstich zu leiden, sodass „oft gegen 500 Mann an einem Tage dahinsauken.***) Ferner musste Kaiser Friedrich der Erste im Jahre 1155 mitten auf seinem Zuge gegen Spoleto umkehren, weil die Soldaten den glühenden Sonnenstrahlen des italienischen Himmels nicht gewachsen warenf), und in der Schlacht zwischen Ottokar und Bela IV, am 12. Juli 1260, verschmachteten viele Ungarn lediglich in Folge der enormen Hitze. Auch in einzelnen, ungewöhnlich heissen Sommern erreichte die Zahl der am Sonnenstich Verstorbenen eine erschreckliche Höhe, wie z. B. 1426 in Belgien, wo „mehr Menschen durch die Hitze umkamen, als durch das Schwert der Feinde ff). Aus der neueren Zeit ist zunächst ein Ereigniss zu erwähnen, *) Cassii Dionis Coccejani historiae romanae. Lib. 53, cap. 29. **) Schnurrer, I. 130. ***) ibid. 225. t) ibid. 243. tt) ibid. 290 u. 366.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21060617_0024.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)