Die Schrift des Dioskurides Peri aplon farmakon : ein Beitrag zur Geschichte der Medizin / von Max Wellmann.
- Wellmann, Max, 1863-1933.
- Date:
- 1914
Licence: In copyright
Credit: Die Schrift des Dioskurides Peri aplon farmakon : ein Beitrag zur Geschichte der Medizin / von Max Wellmann. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
19/88 (page 9)
![pharmakologischen Kompilationen der Byzantinerzeit. Auf fol. 1 steht einlnhaltsverzeichnis von der Hand des Schreibers: Tijg jtaQOvorjg ^i[Slou’ ti]v i^thv Ttgcovriv voei uol dwGxoQldovg, T7]v de devT€Qav yaXrjvou rov ftavGocpov, Ti)r auTe Tqirrjv itodvvov fou TtavGocpov {jrdvv Hds.) 'J^ov daf.iaGxrjvov y.ai 0-eiov didaGAdXov (mit roter Tinte)’ rod j^iev itQwrov 6 ftlva'^, fjyovi> Tov dioGytOQijdovg, TtegLeyei tceql rCov 7tQoyvcoGriACov /.al ovqwv xcd rCov ditXCov (cpaQjii)dKWV rcur tofpeXovvrwv rovg dvd'Qdmovg (sGiod'ev yial €^)wS'€P xal eregtov TtoXXCov Ttdvva y.ecpdXcaa Die Entstehungszeit dieser byzantinischen Kompilation wird imgefahr bestinimt durch die Bentitzung des Johannes Damascenus, der um 1000 gelebt liat^). Vorne steht der fliva^ der ganzen Kompilation mit Kapiteln (fol. 1—12). Die folgenden Blatter mllssen versetzt sein^ da fol. 13i‘ der Text mit den Dalenexzerpten beginnt. Mit fol. 26 r setzen die 'i/7rA5 (pdgf.icr/.a ein und schliefien fol. 66mit dem Kapitel ^Xy. • • ■ Daran schlieBt sich ohne Absatz und neue Uberschrift c. a^o* rh rOjv 7torij.uov vddrcov Xourgd ict alv rgayea o^uccXvvsl, ret TtegiTTchf^iara dicapogel xt/., d. h. das Exzerpt aiis Johannes von Damaskus. In der Uberschrift der AtcXo. ist der Name des Verfassers nachtraghch getilgt. Die einzelnen Kapitel • • haben haufig Uberschriften (mit roter Tinte), die Anfangs- buchstaben der Kapitel fehlen, die Kapitelzahlen stehen am Rande (mit roter Tinte). Ein Blatt (fol. 55) ist imbeschrieben; es fehlt infolgedessen ein Stuck des zweiten Buches (c. 52 S. 264^ 18 7trLGdvi]g bis GeXivov aTVoCef-ia c. 58 S. 270, 15). Die Orthographie ist infolge der Verweehshmg homophoner Vokale und Diphthonge stark verderbt. Zum Beweise mogen folgende Beispiele dienen: c fur ca in eGd-iGeig, oGcpgevov, xci(.U, ai flir e in xardTcXccGGai'^ ■¥] fiir v in (^ovrrjgov, v fur rj in GaTtgo/.vvuovg^ cvXeLog'^ rj fur £i in eyyrjrai, dXrjfpe'^ 7] fltr t in (ocpfli]iii()g, )'grjg. f'lgidog, grjGi'^ rj fur ot in rjvdv^r], yXrjcodrjg-^ r] flir v in TtagaXrj- !X€lGrjg’j V fiir ei in yXvyv, Gdjicpvgog'^ ei fiir v in O-eiov d/teigov^ d^eiygarov) i fiir v in ydgia^ voGyudf-iov'^ ot fiir v in yccgoUov] 0 fiir oi in Gogi, f-ieroTCov^ to flir o in gcodivo), dvadcoGewg, covou. Die Doppelkonsonanz ist abweichend behandelt in mwof^iava^ dGfpodcXXov, dXXorj (neben dXwrj)^ yXvxvgLKa, kout] (flir y.6(.if.iL), aGtiog Xi^og-^ x4ssunilation ist nicht bezeichnet in h^gtyof-ieva, 0 Vg!. Meyer, Gesch. der Botanik III 178f.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22445584_0021.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)