Die Schrift des Dioskurides Peri aplon farmakon : ein Beitrag zur Geschichte der Medizin / von Max Wellmann.
- Wellmann, Max, 1863-1933.
- Date:
- 1914
Licence: In copyright
Credit: Die Schrift des Dioskurides Peri aplon farmakon : ein Beitrag zur Geschichte der Medizin / von Max Wellmann. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
24/88 (page 14)
![I 215 (206, 15): aiXfpiov gvv o'^ei vnxl ()idLOL(^ fjiprjiuevotg, be- statigt von D. Ill 80 (94, 8), g. guv o'%u auI TidrjQtg hprji-Lhri Q. I 219 (208, 10): £TtiTrjdev6f.i£vog R: kjtiyevojievog Q. I 225 (210, 5): 7tciQaTQLf.if.iaxa de ffiri uXyuofiha R: TtaQa- TQififiaxa dh /} dieiX^cofierce Q. I 227 (211,14): eXdxrj Xeia R, bestatigt, von D. I 109 (103, 10): eXaT}]Qia Q. I 228 (212, 4): dyvov Qafidov R: dyQov Qadov Q. II 31 (241, 6): (paQfiay,eveiv R: ^£QC(7teve/v Q. Der wichtigste Unterschied der beiden Klasseii besteht darin, da6 R eine durch Interpolationen imd wiUkilrliche •« • • Anderungen minder getrtibte Uberlieferung reprasentiert als die Handschriften der zweiten Klasse. Geradezu mit Handen zu greifen ist dieser Sachverhalt Simpl. I 25 (106, 5): eGXLv Se (sc. xd aTtxofieva xfjg '/.ecpaX\]g) Tuvofieva dyvov GTteQua . . . jidXavoL Squivccl eGd'LOfievai^ eXalat fieXcavaij fiefiaUvXce pQtod^evxa y.xX. So lautet diese Stelle in R, dessen Lesimg durch Gal. XII561 in erfreulicher Weise bestatigt wird. Alle iibrigen Handschriften bieten mit geringen Abweichimgen im einzelnen folgeudes: eXalca fieXaivar d KaQTtog xov ytofidQOv (so H, /-ovfidQOv FMAN) €GXLV (JjxoL fur €GXLv H) fisxvXcc ^QLod'evxci (fisftcdyivXcc am Rande nach R, fia von A^ tibergeschrieben, ua.fiaUvXa H). Es liegt auf der Hand, da6 diese Schreibung einer Glosse (nach D. 77. vX. I 122 S. 112, 8) ihre Entstehung verdankt, die von einem Leser des Archetypus zu dem Zweeke am Rande ver- zeichnet war, um das etwas imgewohuhche ftefiaUvXa (Frucht des Erdbeerbaumes) dem Benlitzer schmacldiaft zu machen. Simpl. I 220 (208, 18) heiBt es: xecpQa yJrjfiaxlvi] i] xal ey xCov ytydQxiov. Das f] ist schon frtihzeitig, wohl durch Ditto- graphie des voraufgehenden ca in dv verdorben worden, das alle Handschriften aufweisen. Aber wahrend R die Lesart des Archetypus getreu wiedergibt, interpohert der Redaktor der byzantinischen Sammlung (Q), wenn er den Text also andert: fj yal dv ey yiydQXWv yh>rjxai. 9 Vg’l. Theophr. H. pi. Ill 16, 4 (jnefiaixida). Bei Athenaios (II 50^ sq.) erscheint daneben die Form fu/natmda. Der Grammatiker Asklepiades von Myrlea kennt dieWirkung der Frucht: seine Beschreibimg stammt wohl ans einem Rhizotomen.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22445584_0026.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)