Ueber die Anfälle mit dem Gefühle des Verscheidens, den intermittirenden chronischen Herzschmerz, das Leiden des Philosophen Lucius Annäus Seneca / von K.F.H. Marx.
- Date:
- 1872
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ueber die Anfälle mit dem Gefühle des Verscheidens, den intermittirenden chronischen Herzschmerz, das Leiden des Philosophen Lucius Annäus Seneca / von K.F.H. Marx. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
12/44 (page 12)
![veranlasst werden, fast nur bei Tage sich einstellen, auch der Schmerz von der Empfindung bei der Engbrüstigkeit verschieden ist, wurde es meistens mit diesem verwechselt, ja geradezu für das gleiche erklärt^5). Beschuldigte man Gicht als Ursache, meinte man, die Gichtmate- rie habe die Brustorgane ergriffen und bedinge dadurch Schmerz, Angst, das Gefühl des Verscheidens, so hatte man auch dafür wieder eigene Bezeichnungen 36j. Uebrigens ist es nicht unmöglich, dass Engbrüstigkeit und Herz- leiden sich verbinden 57j und gemischte Zufälle erzeugen. Seitdem gegen Ende des vorigen Jahrhunderts in England die prak- tische Medicin von einem Kreise der ausgezeichnetsten Aerzte cultivirt und die pathologische Anatomie zur eigenen Doctrin erhoben worden war, steigerte sich die nähere Kenntniss von den Organen der Brust- höhle in hohem Grade. Einen neuen Anstoss gab die französische Re- volution , wo Zustände wie in der Römischen Kaiserzeit eintraten und die Zahl der Herzkranken ausserordentlich zunahm. Und als allmälig 35) Das von Thomas Willis beschriebene Asthma convulsivum (de morbis convulsivis cap. 12) [M. Vergl.: G. Gullen Synopsis Nosologiae methodicae, ed. J. P. Frank. Ticini. 1787. p. 171] nahm ohne weiteres J. Berg er für Brustbräune (Neue Schwedische acad. Abhandl. 1780. Bd. I. S. 66). Als ähnliche Benennungen kommen vor : Anhelatio, Anhelitus, Asthma cardiacum, A. cordis, A. pressorio - dolorificum inconstans , A. spasmodicum, A. spasticum, A. spastico-arthriticum inconstans, A. syncopticum. J. B. M. Sa gar (Systema morborum symptomaticum. Viennae. 1776. p. 471) führt eine Dyspnoea auf a vitiis cordis: cor nimis magnum , nimio adipe cinctum. Das Asthma convulsivum schildert er (p. 474): Subito corripit paroxysmus aegrum cum crampo et dolore cujusdam partis pectoris, violentis symptomatibus. 30) Asthma arthriticum, A. spastico-arthriticum inconstans, Arthritis diagphrag- matica, Arthritis phrenica. 37) Selbst W. Stokes (The diseases of the Heart. Dublin. 1854. p. 483) äussert: Many cases of denominated Angina pectoris by one physician would be called cardiac asthma by another, and still the question remain open, whether in such instances there was not really a combination of two affections.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21991169_0014.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)