Ueber die Anfälle mit dem Gefühle des Verscheidens, den intermittirenden chronischen Herzschmerz, das Leiden des Philosophen Lucius Annäus Seneca / von K.F.H. Marx.
- Date:
- 1872
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ueber die Anfälle mit dem Gefühle des Verscheidens, den intermittirenden chronischen Herzschmerz, das Leiden des Philosophen Lucius Annäus Seneca / von K.F.H. Marx. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
13/44 (page 13)
![die physikalische Untersuchung vermittelst des Stethoskops eine allge- meine Verbreitung gewann , gelangte das Erkennen der Lungen- und Herzaffectionen zu weit grösserer Sicherheit. Ob das peinvolle Schmerzgefühl im Herzen als eigene Krank- heit oder blos als Symptom zu betrachten sey, blieb einige Zeit zwei- felhaftes); allein die überwiegende Mehrheit der Sachkenner erklärte sich für die selbstständige Natur. War die Benennung des Leidens vorher schon mannigfach, so mehrte sich mit der zunehmenden Bearbeitung der Herzkrankheiten die Zahl der Synonyme so sehr, dass eine förmliche Musterkarte davon sich bildete 39] und es, beim Wettstreite derselben, schwer werden kann für den Vorzug des einen oder andern Namens sich zu entscheiden. Als Begründer der Ansicht, dass der intermittirende chronische Herz- schmerz eine eigene Krankheit sey, muss William Heberden (geb. in 38) So heisst es in dem Artikel Angine im Dictionaire des sciences medicales. Paris. 1812. p. 128: Les medecins anglais ont cree sans necessite une maladie qu'ils ont cru nouvelle, et qui n'est que le Symptome d'une affection organique de quelqu'un des visceres du thorax. 39) Angina pectoris — A. p. genuina — A. p. nervosa- A. thoracica - Angor cordis idiopatbicus- Cardiagra- Cardiodyne spasmodica intermittens- Cardiogmus cordis sinistri- Cardioneuralgia- Cardioneurosis- Cardiospasmus- Cardiostbenia periodica- Dolor pectoris- Hyperaesthesia plexus cardiaci- Marasmus cordis- Neuralgia bracbio- tboracica- N. cardiaca- N. cordis- N. cordis interna- N. cordis organica- N. plexuum thoracicorum et cardiacorum- Xeurospasmus cordis- Neurostenocardia- Orthopnoea artbritica- 0. cardiaca- Paralysis cordis- Pneumonalgia- Pneumogastralgia- Pnigo- phobia- Spasmus cordis- Sp. cardio-neuralgicus- Sp. praecordialis a motu corporis- Stenocardia- Sternalgia- Sternalgia ambulantium- Sternalgia chronica- Sternodynia syncopalis- Sternodynia syncopaUs palpitans- Stetbopnixis- Suspirium cardiacum- Syncope angens- Syncope anginosa- Syncope cardiogmica. Als deutsche Benennungen sind gebräucblich: Brustbräune, Herzbeklemmung, Herzbräune, Herzklemme. Als englische: Breastpang- suffocative Breastpang- cbronic B. p. — pain of the breast- Spasm of the ehest. Die Ausdrücke Cardialgia , cardiaca passio , cardiacus morbus wären zulässig, wenn sie nicht zur Bezeichnung von Magendrücken, Sodbrennen, genommen würden.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21991169_0015.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)