Ueber die Anfälle mit dem Gefühle des Verscheidens, den intermittirenden chronischen Herzschmerz, das Leiden des Philosophen Lucius Annäus Seneca / von K.F.H. Marx.
- Date:
- 1872
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ueber die Anfälle mit dem Gefühle des Verscheidens, den intermittirenden chronischen Herzschmerz, das Leiden des Philosophen Lucius Annäus Seneca / von K.F.H. Marx. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
21/44 (page 21)
![zuverlässiger Hülfsmittel. Was nicht durch Apparate, Reagentien, Waagen, Messer, Mikroskope nachgewiesen werden kann, das gilt für werthlos, zweifelhaft, ersonnen, phantastisch. Möglich, dass es, zur Ueberraschung und zum Heile der Welt, gelingt, solche Geheimnisse zu offenbaren, dass der Noth der Krankheit sicher und leicht durch bis jetzt unbekannte Kräfte abgeholfen werden kann; möglich aber auch, dass die kühnen Erwartungen und angestreng- ten Vornehmungen, wenn gerade nicht resultatlos, doch ohne reformato- rischen Einfluss auf die wesentlichen Aufgaben der Therapie bleiben. Dann wird man wieder mehr zu würdigen lernen, was für die tüchtige Ausbildung des Praktikers zu erreichen ist durch eindringende Beobach- tung des Ganges der Natur und der Erfolge der eingeborenen Heilkraft, durch treffende Beurtheilung aller Symptome, durch kritisches Abwägen der älteren Beschreibungen von Krankheitsfällen mit den neueren, durch umsichtige Vergleichung der Wirkungsart der Arzneisubstanzen und durch genaue Feststellung ihrer wohlthätigen wie nachtheiligen Anwen- dung. Das alte Wort, dass der Arzt sich bestreben müsse Diener und Dollmetscher der Natur zu seyn, wird ewig jung bleiben und ebenso das, dass Einfachheit Siegel der Wahrheit ist. Geht der Arzt von dem Grundsatze aus: dum spiro spero, so wird er für sich und Andere nicht hoffnungslos werden. Wie Nervenkrank- heiten, wenn sie auch anscheinend auf organischer Desorganisation beru- hen, vollkommen gehoben werden können, das lehrt die Epilepsie, welche von der frühesten Zeit an als ein von höheren Mächten verhängtes, äusserst schweres, durch menschliches Zuthun nicht zu bewältigendes Uebel als deiffca lues, divinus, herculeus, insputatus, major, primus, sacer, sonticus, sputatorius morbus bezeichnet wurde. Wie aber jetzt häufig Erlösung davon erreicht wird durch eine fortgesetzte umsichtige strenge Lebensordnung ^^j und durch den Gebrauch angemessener Arznei- 65) Nicht zu übersehen ist die anonym erschienene [von Drais verfasste] Auto](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21991169_0023.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)