Ueber die Anfälle mit dem Gefühle des Verscheidens, den intermittirenden chronischen Herzschmerz, das Leiden des Philosophen Lucius Annäus Seneca / von K.F.H. Marx.
- Date:
- 1872
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ueber die Anfälle mit dem Gefühle des Verscheidens, den intermittirenden chronischen Herzschmerz, das Leiden des Philosophen Lucius Annäus Seneca / von K.F.H. Marx. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
27/44 (page 27)
![hafter, ob dieser Umänderung im Alter eine solche Bedeutung beige- legt werden darf. Als Klappenfehler werden vorzugsweise für veranlassend gehalten die Stenose des Aortenostiums und der atheromatöse Process der Aorten- klappe. Ein grosses Herz wurde beschuldigt 77], allein dieses ist häufig bei vollkommenem Wohlbefinden vorhanden ^^). Grösseren Nachdruck legte ^^j man und legt man noch 80] auf Fett- anhäufung in der Nähe des Herzens si) sowie auf demselben. Ob jedoch dieser Abnormität unbedingt das entscheidende Gewicht beigelegt werden darf, muss die Zukunft lehren. Weisse Flecken auf seiner Oberfläche, gleichsam eine Verdickung des Ueberzugs, besonders auch an der Spitze und im Innern, wurden für verdächtig erachtet , ja als Ursache angenommen 83]; allein sie werden viel zu häufig gesehen, als dass dieses der Fall seyn könnte 84]. 76) H. Spitta, die Leichenöffnung in Bezug auf Pathologie und Diagnostik. Stendal. 1826. 8. S. 242. 77) In der Beobachtung, welche im J. 1770 der Leibarzt Wagler in Braun- schweig brieflich an Wichmann (Ideen zur Diagnostik. Ausg. 2. Bd. 2. Hann. 1801. S. 176) mitgetheilt hatte, heisst es: »das Herz so gross als bei einem Ochsen«. 78) F. G. Voigtei, pathologische Anatomie. Halle. 1804. Bd. 1. S. 392, 79) So schon in der ersten Zeit Fothergill a. a. 0. 80) Th. Watson (Lectures on the Principles and Practice of Physic. Lon- don. 1857. p. 285) sagt: I expect that Angina pectoris will he acknowledged as the surest, as the only sure, indication of a fatty heart. 81) Ausführlich handelte über die Fettmetamorphose des Herzfleisches in Beziehung zu deren ursächlichen Krankheiten E. Wagner in den Verhandlungen der medic. Gesellschaft zu Leipzig. Leipz. 1864. Bd. 1. S. 1—159. 82) Auch schon von Fothergill a. a. 0. 83) G. Andral (Precis d'Anatomie pathologique. Paris. 1829. T. 2. p. 345) fragt: Doit on adraettre au nomhre de ses causes ces taches blanches partielles quon trouve quelquefois ä la surface interne ou externe du coeur? 84) Nach S. Th. Sömmerring (Uebersetzung von Baillie's Anatomie des krankhaften Baues. Berlin. 1794. 8. S. 11) »könnten sie schwerlich als Ivrankheit angesehen werden«. 4*](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21991169_0029.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)