Griechische Zauberpapyri und das Gemeinde- und Dankgebet im I. Klemensbriefe / von Theodor Schermann.
- Schermann, Theodor, 1878-1922.
- Date:
- 1909
Licence: In copyright
Credit: Griechische Zauberpapyri und das Gemeinde- und Dankgebet im I. Klemensbriefe / von Theodor Schermann. Source: Wellcome Collection.
11/122
![Der Wert cler Zauberpapyri fur Religionsgeschichte ist schon seit langerer Zeit bekannt und durch die Forschungen eines Fr. Cnmont, Ad. Deissmann, des leider zu frail hin- gerafften Alb. Dieterich, eines Rud. Reitzenstein, P. Wend- land, C. Wessely und anderer immer dentlicher hervorgetreten. Es finden sich darin eine Menge Gebetsformeln, Kulthymnen an Gottheiten, ja es sind Reste von Liturgien darin versteckt. Dieterich hatte ans dem gr often Pariser Zauberbuch eine Mithras- liturgie (1903) herauszuschalen gewuftt. Es drangt sich daher die Frage auf: Laftt sich eine Ahnlichkeit yon Gebetsideen, wie sie sich in den Zauberpapyri finden, mit altchristlichen Gebeten feststellen; und wie yerhalten sich die beiderseitigen literarischen Denkmaler? Es konnte nicht schwer fallen, ein Yergleichsobjekt zu wahlen. Denn das christliche Gemeinde- und Dankgebet ist das friihest bezeugte; es liegt uns schon im ersten Klemens- briefe1 aus dem Schlusse des ersten Jahrhunderts yor, und zwar in reich entwickelter Form2; daneben bietet die Didache in cc. 9 und 10 eine greifbare Gestalt in kiirzerer Fassung. Aber auch manche Gebete der griechischen Zauberpapyri hatten zur Durchfiihrung unseres Planes eine Handhabe geboten; denn die schopferische Macht der Gottheit, deren Lobpreis einen grofien Teil der klementinischen Gebete ausmacht, wurde yon *) In Capp. 59—61; Stiicke des Dankgebetes in cc. 9—12; c.20, 1—12; c. 34,5—7; siehe P. Drews, Untersuchungen iiber die sogen. clemen- tinische Liturgie im VIII. Buch der apostol. Konstitntionen. I. Die clemen- tinische Liturgie in Rom. [Studien zur Geschichte des Gottesdienstes und des Gottesdienstlichen Lebens, Heft II und III.] Tubingen 1906, 14 ff. 2) Charakteristik der Gebete siehe Ad. Harnack, Der erste Klemens- brief. Eine Studie zur Bestimmung des Charakters des altesten Heiden- christentums [Sitzungsberichte der Kgl. preuB. Akad. d. Wissenschaften 1909] S. 45; besonders auch Exkurs I: Uber die Zusammenhange des I. Klemensbriefs mit der antiken Literatur und Kultur (S. 56 f.; 58 f). Texte u. Untersuchungen etc. 34, 2 b. 1](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b30613309_0011.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)