Griechische Zauberpapyri und das Gemeinde- und Dankgebet im I. Klemensbriefe / von Theodor Schermann.
- Schermann, Theodor, 1878-1922.
- Date:
- 1909
Licence: In copyright
Credit: Griechische Zauberpapyri und das Gemeinde- und Dankgebet im I. Klemensbriefe / von Theodor Schermann. Source: Wellcome Collection.
15/122 (page 5)
![zahlung mit Zeile 3037 abbricht. Die alttestamentlichen Er- ■eignisse werden Zeile 3052—3058 wieder aufgenommen (Teilung des Jordans und des roten Meeres [Jos. 3, 13—17; Exod. 14, 21.22; Ps. 114, 3. 5; 78, 13]), und mit der Anspielung auf die Sprachenverwimmg (140 Sprachen; cf. Gienes. 10, 11) beendet. Der ganze Schwur wird mit der Ermahnung: Iliite ihn als Reiner (Zeile 3084), und dem Satz: „denn der Spruch ist ein hebraischer1 und wird gehiitetvon reinenMannernu abgeschlossen, nachdem zuvor das Verbot, Schweinefleisch zu essen, eingescharft wurde (Zeile 3078). Aus den zuletzt mitgeteilten XYorten glaubte Diet eric h schlieben zu diirfen, dab die Essener oder Therapeuten (xafiagol dvdgsg) die Yerfasser des Xoyog seien, wogegen l3. AVendland2 energisch XYiderspruch erliob, dem sich D eissmann3 anschlob. Zweifellos bezieht sich das Attribut ,, Reiner “ nur auf die Enthaltung yom Essen des Schweinernen, •charakterisiert also einfachhin einen Ritualjuden. Der Ansicht Dietericlis kam aber scheinbar der Bericht Philos liber die Therapeuten zu Hilfe. Tn seiner Schrift „iiber das beschauliche Lebenu c. 11 4 handelt er bekanntlich von der religiosen Feier der Therapeuten, welche die ganze Racht hin- durch dauerte, daher navvvyig genannt, wobei er die dabei ge- sungenen Hymnen und Yeranstalteten Tanze mit dem alttesta¬ mentlichen Yorgang nach dem Durchzug des israelitischen Yolkes durch das rote Meer Yergleicht. Ebenso wie hier aus dem Doppelchor des Moses und der Miriam elg yogog geworden sei, so Yollziehe sich die gleiche Yereinigung bei den melodiosen Oesangen der Therapeuten, dadurch dab Yertreter der Manner- und Frauenseite sich einander nahern. Dieterich5 hatte aus diesem Berichte auch inhaltlich auf die Hymnen der Therapeuten geschlossen, als ob darin id $avjuaTovgyrifievja am roten Meere besungen worden waren. AYendland6 widersprach ihm, da er den Yergleich auf die Einbildungskraft Philos zuriickfuhrte. Philo wollte in der Tat nur die Art und AYeise des alternativen b eftoatxog in der Bedeutung ,.judisch“ bei Psellos s. P. Maas, Byzan- tinische Zeitschrift XYII 1908, S. 225. 2) Die Therapeuten a. a. O. 752. 3) Licht vom Osten a. a. O. 188. 189. 4) Fred. C. Conybeare, Philo about the contemplative life. Oxford 1895 (M 485, P 901—903) S. 128—133. 5) Abraxas S. 137 f. 147.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b30613309_0015.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)