Encephalomeningitis serosa, ihre klinischen Unterformen und ihre Indikationen / L.J.J. Muskens.
- Muskens, Louis Jacob Josef, 1872-1937.
- Date:
- 1910
Licence: In copyright
Credit: Encephalomeningitis serosa, ihre klinischen Unterformen und ihre Indikationen / L.J.J. Muskens. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
26/40 (page 444)
![Prinzi]» sich leiten lassen können. Wenn auch ein noch so vollkommen tadelloses Resultat wie in diesem Falle, sowie in Fall S seltsam bleiben möchte, so wird man wenigstens in diesen Fällen zur richtigen Zeit eine Palliativtrepanation verrichtet haben. Die heftigen Kopfschmerzen, das Erbrechen und der frühzeitige Verlust des Gesichtsvermögens werden unseren Kranken erspart bleiben. Fall 6. L. J., Gemüsehändler, 47 Jahre alt. Jude, verheiratet. 0 Kinder, alle gesund. Datum der ersten Untersuchung 27. Juli 1908. Pat. klagt über Schwindelanfülle; alles dreht sich um ihn, er muss sich stützen, um niclit hintenüber zu fallen. Er hat dies ein paar Mal jeden Monat seit einem Jahr empfunden. Auch hat er vor 2 Jlonaten 3 grosse Anfülle gehabt. Er zuckte dabei mit Händen und Füssen, knirschte die Zähne, will jedoch dabei die Unterhaltung seiner Verwandten gehört haben, kein Zungenbiss. Keine Enuresis. Er klagt weiter über Schwäche des linken Beins, seit ein paar Mo- naten verschlimmert. Pat. geht schlecht, schon seit einem Jahr. Weiter hat er Kopfschmerzen im rechten Frontalteil stechenden Charakters unge- fähr 4 Mal pro Woche, wobei er, namcutlich nachts, erbricht. Diese Kopf- schmerzen sind immer verschlimmert. Das Gedächtnis sclieint herabgesetzt, er gähnt viel. Zeitweilig Trunkenboldsgang. Pat. fiel im September 1907 auf (len Ilinterkopf. Seitdem haben alle diese Symptome sich entwickelt. Gleich nach diesem Fall will er erbrochen haben. Status ))raesens am 4. August 1908: Die rechte Pupille ist grösser als die linke. I.ichtreaktion normal. Augenbewegungen normal. Die Zunge bebt, auch die rechte Hand. Oberfiächliche und tiefe Reflexe normal; nur am linken Bein ist der Knicrefiex verstärkt und ist Babinski positiv. SchmerzhaftiKkeit beim Klopfen auf den linken Frontalteil. Augenarzt Snellcn: Visus rechts links ^’,q. Im linken Auge ist der Papillen- rand verschwommen. Die Venen erweitert. Niveauunterschied 1'/2 D- 20. November 1908. Post- oder Propter(?)Bebandlung mit Jodet, kal. 45:1000 (3 Löffel pro die) bessern die Kopfschmerzen und erbricht Pat. weniger. Die Stauung der Papillen geht zurück. Babinski wie zuvor. V. 0. D. V,, V. 0. S. = ^o• 1. Februar 1909. Ausser einer leichten Verschwommenheit der Pa- pillcnränder ist Pat. wieder liergestellt. Eine genaue Lokalisation dieses unzweifelhaften Hirnprozesses- war Mangels genügender Symptome aufzngeben. — Vom Anfang an- w'ar der gutartige Charakter dieser Erkrankung aufgefallen und war seröse Meningitis diagnostiziert. Deshalb: Bei einem Erwachsenen entwickelten sich nach einem Fall auf den Hinterkopf die Zeichen einer progres- siven Hirnerkrankung mit doppelseitiger Papillitis und un- vollständiger Hemiplegie einhergehend. Unter Behandlungi verschwanden alle Symptome. Traumatische Encephalo- meningitis serosa, die rechte Hemisphäre des Grosshirns](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22431780_0028.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)