Ein Beitrag zur Kenntnis der cystischen Geschwülste des unterkiefers / Tiberius Wiemann.
- Wiemann, Tiberius, 1869-
- Date:
- 1895
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ein Beitrag zur Kenntnis der cystischen Geschwülste des unterkiefers / Tiberius Wiemann. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
11/52 (page 7)
![ler Prothese von Hartgummi, die mit Füdeii am ken Kckzahn und den beiden Praemolares hofestigt rd: die Schleimhaut des Zungengrundes wird an m unteren Rande der Prothese fixiert. Am näclisten Tage Sciimerzen, in der Zunge, hhicken von mit dem Löffel eingeführten Flüssig- iten ist möglieh: Behnden gut. Am 10. Tag(! nach der Operation wii'd, da die kretion nur noch sehr gering ist, die Wunde äusser- h durch Heftpflaster gesclilossen. und dafür der \mpon vom Munde aus eingeführt. Am '20. Tage sind am Boden der Mundhöhle üoten fühlbar. [Dies steht jedenfalls nicht im Zusammenhange t der Geschwulst, da Patientin sich J Jahr später y gesund vorgestellt hat, ausserdem ist sie] 4 Wochen rauf als geheilt entlassen. Bei der makroskopischen Untersuchung des her- sgenommenen Tumors stellt .sich heraus, dass die 3schwulst am horizontalen Aste sitzt und sich haupt- chlich nach vorn resp. aussen und oben vorwölbt. Schneidezähne (links) sitzen an dem vorderen Rande s herausgenommenen Stückes, der aufsteigende Ast durchsägt, der obere Teil mit den beiden Fort- tzen fehlt. Die Länge der Geschwulst beträgt 5, die ilie :5 und die Breite 8,5 cm: der Tumor fühlt sich der äusseren und inneren Fläche ziemlich fest und rh an: am oberen Rande ist er etwas eindrückbar: uktuatiou und Pergamentknittern auch jetzt nicht ihrzunehmen. Die Geschwulst wird lotrecht zum lochen eingeschnitten, das Messer geht leicht durch 3 Masse hindurch. Es zeigt sich, dass vom Knochen- webe des Alveolarfortsatzes nur 2 dünne Lamellen der äusseren und inneren Fläche noch vorhanden id. von denen die äussere ganz bedeutend dünner . Von dem Schnitt ist eine grosse, glattwandige, r Längsaxe des Knochens parallellaufende Cyste ;cr durchschnitten: von der Durchschnittsfläche aus](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21204135_0011.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)