Ein Beitrag zur Kenntnis der cystischen Geschwülste des unterkiefers / Tiberius Wiemann.
- Wiemann, Tiberius, 1869-
- Date:
- 1895
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ein Beitrag zur Kenntnis der cystischen Geschwülste des unterkiefers / Tiberius Wiemann. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
13/52 (page 9)
![jrnzellen ein feinmaschi^^os Xotz. Dioso Stornzollon d jedoch nur bei Zellliaiifon von einer gewissiMi •össe deutlich zu erkennen, resp. vorluinden, [So geö- dete Alveolen lialien entschieden eine grosse Aehnlichkeit t dem Schnielzor(i'an, eine A(;liiilifhki'it. die noch nnehrt wird durch i^leich zu beschreihfMide kolloide nwandlun^- dieser Sternzellcn.] ]n «^niisseren Alveolen det man an ihrer Stelle blasse, anscheinend g-e(|Uollenc llcn mit ganz schwach gefärbten, nur schwer zu vcnnenden Kernen und Zellgrenzen. Tn noch grösseren rschwinden auch diese blassen Zellen, um durch dir oder minder grosse Hohlräume ersetzt zu werden, i nach aussen zu nicht scharf abgegrenzt erscheinen, den meisten dieser Hohlräume sieht man körnige, rch den Alkohol geronnene Massen, daneben Frag- inte von Zellen und Kernen. Die Mehrzal dieser stisch entarteten Alveolen zeigt an die (Jjdinder- ;iicht anschliessend immer noch einige Reihen von Ulliich gut erhaltenen und erkennbaren spindelförmigen er polygonalen Zellen. In einigen jedoch sind auch ise bereits zu Grunde gegangen; an dem Rande gen nur Trümmer von Zellen und Kernen; in ganz migen findet man die Cylinderzellen abgeplattet, sich r kubischen Form nähernd. Geringe Abweichungen von dem hier beschriebenen Ide kommen natürlich in einzelnen Alveolen vor; so ;ht man zuweilen epithelpeiienartige Gebilde, indem \\ um einige polygonale Zellen einige Reihen ncentrisch angeordneter Spindelzellen legen. Das ndegewebe ist ein fein fibrilläres. Die einzelnen .Sern verlaufen in der Mitte zwischen 2 Alveolen milich gestreckt, nach denselben hin nehmen sie mehr d mehr eine zu der Peripherie derselben parallele Rich- ng an: die äussersten Fasern legen sich den Zell- stern dicht an. Bindegewebszellen sind massig reichlich rhanden, Rundzellen nur hin und wieder zu sehen: enso sind Gefässe nur sehr spärlich verti-eten.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21204135_0013.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)