Ein Beitrag zur Kenntnis der cystischen Geschwülste des unterkiefers / Tiberius Wiemann.
- Wiemann, Tiberius, 1869-
- Date:
- 1895
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ein Beitrag zur Kenntnis der cystischen Geschwülste des unterkiefers / Tiberius Wiemann. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
31/52 (page 27)
![diejenigen, die eine f]^e\visse Verbinduni: des Tumors t der Schleimhaut annehmen. Schliesslich sind ja Malassez'sehen ..dehris ei)itheliaux' sowohl p]in- Ipungen der Schleimhaut, wie Schmelzor<iane, wenn ch rudimentäre, nicht zur Entwickluni( gekommene. Auf die Beobachtung von Kolaczek. Büchtemann d Eve, dass sich von der z. T. stark papillären hleimhaut einzelne Zacken bis zum Tumor erstreckten d mit demselben in Verbindung standen, möchte ich dieser Gelegenheit noch einmal kurz eingehen, da an einem Präparat meines 1. Tumors eine ähnliche scheinung wahrgenommen habe. Auch hier erstreckte sich nämlich eine lange )ithelleist.e von der Schleimhaut in die Tiefe bis m Tumor, um ohne Grenze in denselben überzu- hen. Doch ist mir eines dabei aufgefallen. Bis zu m Punkte, wo sonst zu beiden Seiten der Leiste dort normale, blass gefärbte Schleimhaut aufhörte, |i zu dem Punkte waren, vom Tumor aus gerechnet, 3 Epithelzellen ebenso tief blau gefärbt, wie die des imors selbst: dann kamen ziemlich blass gefärbte Zellen, i vollständig denen der normalen Schleimhaut ent- rachcn und auch eine genau so breite Schicht bildeten, e diese. Freilich stossen beide Arten von Zellen dichtan- lander. Für meinen Fall darf ich aberdemnach wolil an- hmen, dassdicbetreffendeEpithelleistevom Tum or aus gen die Schleimhaut gewachsen ist, nicht umgekehrt. ISS letzteres jedoch vorkommen , kann, beweisen die 'obachtungen der eben erwähnten Autoren, und wenn m als Ursprungsort für die Geschwülste an den .ilassezschen Epithelresteu festhält, würde diese Er- heinung sich einmal mit Nove-Josserand dadurch klären lassen, dass der wachsende Tumor einen ;iz auf die Schleimhaut ausgeül)t hat, dessen Folge le Wucherung des Epithels in die Tiefe gewesen; r allem aber dadurch, dass äussere Reize, 'aumen etc., z. B. foitwährendes Reiben eines ihnes des Oberkiefers an der Schleimhaut über dem imor mit folgender Exkoriation resp. Geschwürs-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21204135_0031.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)