Ein Beitrag zur Kenntnis der cystischen Geschwülste des unterkiefers / Tiberius Wiemann.
- Wiemann, Tiberius, 1869-
- Date:
- 1895
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ein Beitrag zur Kenntnis der cystischen Geschwülste des unterkiefers / Tiberius Wiemann. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
40/52 (page 36)
![bildiin^ nicht von clor Dauer dos Bestehens ahhUii- _ ist, sondern auf anderen Ciründen beruhen niuss. «lit- bis jetzt freilich noch unbekannt sind.] Das sehr oft bei diesen Tumoren zu bemerkend'', und von einij^'en Autoren als Symptom diesf-r <;••- schwülste hinbestellte Perg-amentknittern kann, da es auch bei sonsti<ren centralen Tumoren vorkommt, nur im Znsammenhanfre mit anderen, für diese Tumoren sprechenden Ersclieinunjrcn für die Diagnose verwertet werden. Dahin gehört die Zeit des Auftretens dieser Geschwülste. Im Zusammenhange mit ihrer Genese fallen ihre ersten Anfänge meist in die Zeit der 2. Dentitionsperiode oder kurz nachher, vom 10. bis zum 530. bis 40. Lebensjahre etwa. Xamentlich scheint der Durchbruch der Weisheitszähne zur Entstehung dieser Tumoren in Beziehung zu stehen. Doch kommen auch Ausnahmen hiervon vor. ähnlich wie bei den Zahncysten. die ja ihre Entstehung auch meist diesem Zeitpunkt verdanken. So erwälint Coote (nach Eve citiert) 2 Fälle, von denen der eine bei einem 6 monat- lichen Kinde, der andere bei einem 74jährigen Manne beobachtet worden ist. Auf die sehr häufig bei diesen Geschwülsten vorkommenden Störungen und Unregelmässigkeiten in der Zalinentwicklung als ein beachtenswertes ^lerk- mal für die Stellung der Diagnose haben die beiden französischen Autoren und Eve aufmerksam gemacht. Bald fehlt der eine oder andere Zahn gänzlich, ist gar nicht zur Entwicklung oder wenigstens nicht zum Durchbruch gekommen, was z. B. bei dem Weisheits- zahn beobachtet worden ist, bald sind ein oder mehrere Zähne ausgefallen. Wenn man wirklich nachweisen kann, dass in der Reihe der Zähne einer fehlt, nicht zum Durchbruch gekommen ist. so könnte und würde dies einen sehr wichtigen Fingerzeig für die Diagnose aljgeben. Das Fehlen des Weisheitszahnies kann je- doch bei der liekannten l'nrei^elmässiokeit in seinem](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21204135_0040.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)