Ein Beitrag zur Kenntnis der cystischen Geschwülste des unterkiefers / Tiberius Wiemann.
- Wiemann, Tiberius, 1869-
- Date:
- 1895
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ein Beitrag zur Kenntnis der cystischen Geschwülste des unterkiefers / Tiberius Wiemann. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
42/52 (page 38)
![AlvcnlaiTortsatz oJnj,aMioinnu'ii hat. wiV in inoiiifn crsti'ii Ijcidcii Fällen. Ich ^'laiilic zwar, (hiss dies hi-i allen Tumoren anfänj,didi der Kall ist, aher man wird (lies nachher, wenn der Tumoi- schon den K'irper der Man(lil)nhi erüi-ilfen. nur in sehr seltenen Ansnahin<-ii noch feststellen ktinnen. Kann man dies jedoch, odci hat man (inen solchen 'rnmor vor sich, der sich aUx in dem Fortsatz, dei- die Zähne träiri. zuerst ent- wickelt hat, so darf man sicher daraus foL^ern. das>- der Tumor in einei- ^--ewissen Heziehnnjr zu den Zähnen steht. Die meisten Aiitoien fiiliicn leriier an. dass diese (leschwülste fast nur den L'nteikiefer betreffen: nur Eve spricht von Tumoren, die sich im Oherkiefer ent- wickelt hal)en. Wenn sich dies als sicher herausstellt, könnte man dies Moment hei der Diagnosenstellung ja auch heriicksichtiofen; indessen scheint dies doch nicht so <2anz der Fall zu sein. Es sind nändich hier in der Klinik in der letzten Zeit mehrere Oherkiefer- tumoren operativ entfernt worden, von im grossen und ganzen bindegewebiger Xatur. wo mitten im Bindegewebe an einer Stelle plötzlich sich lange, schmale, von Cylinderzellen umrahmte und aus poly- gonalen Zellen zusammengesetzte Epithel.schläuche, fein verästelt und vei'zweigt, dem Auge »des Be- schauers darl)()ten. Alan wird nicht fehl gehen, wenn man auch diesen Tumoren dieselbe .\rt der Ent- stehung, denselben Ursprungsort zugesteht, dcdoch niuss man erst noch eine grö.s.sere Zahl von l^eob- achtungen dieser Art abwarten, ehe man ein sicheres Urteil Übel- den in Frage stehenden Punkt fällen kann. Jedenfalls möchte ich obigen L'mstand nicht als be- ständiges oder fast beständiges Merkmal dieser Tumoren hinstellen, ich habe es im Anschluss an die aufge- führten Symptome und Charakteristika nur erwähnen wollen, um das Gesamtbild <]o> Tuni(»rs zu vervoll- ständigen. Aus diesem (Jrunde will ich auch den von Xove-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21204135_0042.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)