Ein Beitrag zur Kenntnis der cystischen Geschwülste des unterkiefers / Tiberius Wiemann.
- Wiemann, Tiberius, 1869-
- Date:
- 1895
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ein Beitrag zur Kenntnis der cystischen Geschwülste des unterkiefers / Tiberius Wiemann. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
43/52 (page 39)
![Tossenuid licrvor^jolioliciicii l iii>t;uHi Itcriicksichtijrrii. dass diese Timioi'cii meist den riiii-ikicrfrwinki'l t-in- iielinieri: es trifft dio ja in sdir vielen {•'iillni/ii. doch ■find aiulfersejts Aiisnaliiiieii davon Iwi ;:aiiz t.vpiselieii UcschwÜlsteii i^ai' nicht so selten lieohaelltet. J.etzteres ist ja am-li ^anz natiiilieli. wenn man hedeiikt. dass von jedem Zahne, cesp. den tun ihn lie«renden Kpithel- resten sieh (mii sokiiei- Tumor entwickeln kann. Dass ^rstei'es so liänh^i' der Kall ist. hat seinen (Irund wohl larin, dass der \Veisheit.szahn so olt die N'eranlassiinjr zu der Gescliwulsthilduu«'- ah^neht. Xiemainl wiid icdoeii daraus einen Sehhiss ^(»rade auf diese Tmiioren /.iehen können, da maliene sowold wie jintarti^e von anderem ]>au (Osteome (^tc.) sicli ja eheiiso irut an lieser Stelle entwickeln können. Zum Schluss will ich der Vollständigkeit und der Merkwürdigkeit wegen auch das noch erwähnen, das.s von den 27 hier mit genaueren Daten angel'ührteu .Jeschwülsten 19 das weibliche und nur 8 das niänn- .iclie Gesclilecht betreffen. Ijei der geringen Zahl lässt sich daraus natürlich noch kein bestinmiter Schluss auf die grössere Disposition eines der Ge- ^chlechte)' zu dieser Erkrankung des Kiefers ziehen. Es bleibt eben abzuwarten, oli dieser Befund sich aucli ('ernerhin bestätigen wird. Es giebt also eine ganze Reihe von Symptomen, [lie diese Geschwülste machen, doch bin ich mir wohl bewusst, dass nur sehr wenige von ihnen eine grössere Bedeutung für die Diagnose haben. Für den Fall, dass der betr. Tumor schon lange i^eit l)estanden hat, wird die Erkennung in der Regel nicht so sehr schwer sein, vorausgesetzt natürlich, Jass man überhaupt an diese Tumoren denkt. Es ■iind in diesen Fällen meist eine ganze Reihe der eben :^rw'ähnten Anzeichen vorhanden. Man wird schon auf Grund der langsamen Entwicklung einen gutartigen Tumor für wahrscheinlich halten; wahrscheinlicher würde diese Annahme gemacht durch das Fehlen](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21204135_0043.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)