Lehrbuch der topographischen Anatomie des Pferdes / von W. Ellenberger und H. Baum.
- Ellenberger, Wilhelm, 1848-1929.
- Date:
- 1914
Licence: In copyright
Credit: Lehrbuch der topographischen Anatomie des Pferdes / von W. Ellenberger und H. Baum. Source: Wellcome Collection.
46/448 (page 32)
![dann die Schleimhaut. Vom vorderen Ende der Gesichtsleiste aus wenden sich die A. und V. facialis schräg nasodorsal nach der Stirngegend (s. Eegio infraorbitalis S. 3(3). Sie geben dabei dicht oberhalb der Angesichtsleiste die A. und V. lateralis nasi (Fig. 192s) ab, die schräg nach der Nasen- spitze verlaufen, aber alsbald unter den M. levator nasolabialis treten. In die V. facialis münden an der Grenze gegen die Massetergegend ein: die Y, transversa faciei (ganz nahe der Kante der Jochleiste) (cf. Fig. 4i2, 19 13). die V. reflexa (4 cm abwärts [ventral] davon) (Fig. 184o u. 19so), die V. buccinatoria (am ventralen Eande des M. depressor labii inf.). Hierüber s. Eegio masseterica S. 38 und Fig. 18. In der dritten Schicht liegen vor allem Muskeln und zwar der Hb—2 cm breite und 5—7 mm dicke M. depressor labii inf. (Fig. Ag u. ISen.f). Er kommt aus der' Massetergegend (s. S. 39) und ist schräg ab- und vorwärts nach der Unterlippe gerichtet. Am M. masseter ist er ca. 4V2—5 cm vom freien Kieferrande entfernt, in -der Höhe des Mimd- winkels hingegen nur noch 1—2 cm. Am Mundwinkel oder am For. mentale oder auch etwas später wird er sehnig (s. S. 29). Der Muskel bedeckt nahe dem Eande des M. mässeter den N. buc cinat 0 rius (Fig. 18 s, 5) und dünne Zweige von ihm und weiter mundwärts die unter- lippenwärts gerichtete A. und die (eine der meist doppelten) V. labialis inferior (Fig. I832 u. 1922), aus denen die A. und V. anguli oris ent- springen, die zum Mundwinkel gehen. Der Muskel bedeckt außerdem mit einem kleinen dorsalen Eandteile auch die ventralen Backendrüsen (Fig. 18g u. unten). Der Hauptstamm des N. buccinatorius würde in dieser Gegend leicht zu operieren sein, nur dürfte man wegen der großen Gefäße und des Speichelganges nicht direkt am Masseterrande eingehen, sondern zirka 4 cm vor ihm; in der Tiefe kann die V. labialis inf. störend werden. Den Hautschnitt würde man parallel dem freien Kieferrande und 5—6 cm breit von ihm entfernt zu führen haben; alsdaini müßte man zwischen dem M. depressor labii inf. und dem Backemnuskel eingehen. An den M. depressor labii inf. reiht sich arasenrückenwärts der zwei- schichtige Backenmuskel (M. buccalis et molaris) Fig. Ae u. 18d u. e) an. Seine ca. 3 mm dicke oberflächliche Schicht (M. buccalis) besteht aus einem dorsalen und ventralen Abschnitte, die durch einen Längssehnen- streif verbunden sind. Die Dasern der dorsalen Abteilung verlaufen vom Alveolarrande des Ober- kiefers vorn direkt abwärts und hinten schräg ab- und rückwärts. Die Fasern der ven- tralen Abteilung verlaufen vom entsprechenden Teile des mandibularen Alveolar- randes resp. vom M. depressor labii inf. schräg auf- und rückwärts (kaudodorsal). Seine .5 — 6 mm dicke tiefe Schicht (M. molaris) ist längsfaserig und kommt aus der Massetergegend (s. S. 39 u. Fig. 18 e). Sie ist lateral vom tiefen Blatte der Fascia buccopharyngea überzogen und liegt medial an der Schleimhaut. Zwischen beiden Schichten liegen in der vorderen Hälfte der Gegend nahe bzw. an dem M. depressor labii inf. die V. labialis inf. und sup. (Fig. 19 22, 23, 23') mit Zweigen vom N. buc- cinatorius. Gegen die dorsale Grenze der Gegend fehlt die tiefe Schicht, so daß hier die oberflächliche Muskelschicht direkt an der Schleimhaut oder an Drüsen (nahe dem Mundwinkel) oder direkt am Knochen liegt. Zwüschen und unter den Backenmuskeln befinden sich die Backen- drüsen. Die mandibularen (unteren) Backendrüsen (Fig. 18g). die zum Teil von der V. labialis inf. bedeckt sind und ein 8—10 mm breites.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28094657_0046.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)