Licence: Public Domain Mark
Credit: Atlas der Hautkrankheiten / herausgegeben von Karl Kopp. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by University of Bristol Library. The original may be consulted at University of Bristol Library.
19/306
![zur Heilung gelangen können, ohne zu chronischer In- filtration und Desquamation zu führen, und weil die Therapie bei acuten Eczemen eine durchaus andere ist, als bei der chronischen Form der Erkrankung. — Als Ursachen des Eczems sind zu erwähnen in erster Linie äussere Reize der verschiedensten Art; chemische Reize, Hitze, Kälte, mechanische Reize, die Einwirkung der kratzenden Nägel bei juckenden Hautkrankheiten ver- schiedener Art, die Anwesenheit von Parasiten u. v. A. können Eczem erzeugen; aber auch aus inneren Ursachen, wahrscheinlich auf nervösreflectorischem Wege, kommen Eczeme zu Stande. Es muss im Einzelfalle Aufgabe des Arztes sein, die Ursache des Eczems zu ermitteln, und in jedem Falle nicht die lokale Erkrankung allein mit topischen Mitteln, sondern auch den Menschen als solchen zu behandeln und den allgemein constitutionellen Ver- hältnissen desselben Rechnung zu tragen. Bezüglich der Therapie im lokalen Sinne soll hier nur kurz erwähnt sein, dass im acuten Stadium alle reizenden Methoden zu vermeiden, im chronischen Stadium dagegen letztere geradezu indicirt sind. Zur Darstellung werden hier gebracht: 1. Eczema vesicidos. et pustulos. acut, (madidans). 2. Ecxpiua nupetiginosuin faciei. H. Ecxema squamositn/ chron. 4. Eczema seborrhoicum {Unna). Die letzterwähnte Form des Eczems, welche eine allgemeine Anerkennung als selbstständiges Krankheits- bild bis jetzt nicht gefunden hat, wird vorzugsweise bei an Seborrhoea capillitii und an Seborrhoea sicca und oleosa faciei leidenden Individuen in der Sternalgegend am Rumpfe, seltener an den Extremitäten beobachtet und ist charakterisirt durch Bildung rother scharf umschrie- bener Flecke, welche ziemlich rasch in Form von Bogen- linien nach der Peripherie wachsen und sich mit mehr weniger dicken, sich fett anfühlenden Borken undSchu]>pen bedecken. Dadurch entsteht, wenn wir vom Fettgehalt der Schuppen absehen, ein der vulgären Psoriasis sehr ähnliches Krankheitsbild. Subjectiv findet sich meist ziem- lich heftiger Juckreiz. Es handelt sich bei dieser, nach](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21445928_0019.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)