Handbuch der Bänderlehre des Menschen / von J. Henle ... ; mit 158 mehrfarbigen in den Text eingedruckten Holzstichen.
- Henle, Jacob, 1809-1885.
- Date:
- 1872
Licence: Public Domain Mark
Credit: Handbuch der Bänderlehre des Menschen / von J. Henle ... ; mit 158 mehrfarbigen in den Text eingedruckten Holzstichen. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by Royal College of Physicians, London. The original may be consulted at Royal College of Physicians, London.
24/212 (page 10)
![Die innere Oberflache der Kapselinenibi'an ist von einem einfachen Pflasterepithelium bekleidet, welches auf die Synovialfortsatze und Band- scheiben in der Regel nicht iibergeht und den Anbeftungsrand der Kapsel am Knorpel nicht iiberschreitet]). Aus Bindegewebsbiindeln, die einander in verschiedenen, doch durch- gangig der Oberflache parallelen Richtungen durchkreuzen, bestehen auch die Bandscheiben und die starkeren scheibejifbrmigen Synovialfortsatze; doch finden sich hier haufiger Knorpelzellen eingestreut. Die Lappchen, in die der innere Rand der Synovialfortsatze sich theilt, sind ausgezeich- net durch Reichthum an feinen zierlich gewundenen Blutgefassen. Die zottenformigen Synovialfortsatze sind im Wesentlichen ebenfalls Strange longitudinaler Bindegewebsfasern mit langgezogenen Gefassschlingen, mit feinen interstitiellen elastischen Fasern und hier und da mit vereinzelten oder gruppen - oder reihenweise geordneten kugeligen Zellen, die man wohl Knorpelzellen nennen darf. Manche Zotten dehnen sich an der Spitze oder an anderen Stellen zu kugeligen, wassererfullten Blasen aus (Fig. 4). In vielen nimmt ein Bindegewebsbiindel nur die Axe ein, indess die Periphe- rie aus einer unfaserigen, feinkornigen und meist von Zellenkernen durch- Fig-. 4. Fig. 5. Synovialzotten aus dem Oberarmgelenk. Synovialzotte aus dem Kniegelenk. * Blasig angeschwollene Stellen. saeten Substanz besteht. Diese Substanz bildet fur sich allein manche der kleineren Zotten; sie bildet kolbige Auswiichse bald an den Spitzen, bald von den Seiten der Zotten, bald hinter einander in einer Reihe, welche von J) Die Stellen an den Kapselmembranen der Finger- und Zehengolenke, an welehcn Kblliker (Miki'oskopisohe Anat. I, 325) bestandig das Epithelium rermisste, waren die ausrinander gezogenen Synoviulfalten.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b24759120_0024.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)





