Ärztliches aus griechischen Papyrus-Urkunden; Bausteine zu einer medizinischen Kulturgeschichte des Hellenismus / Karl Sudhoff.
- Sudhoff, Karl, 1853-1938.
- Date:
- 1909
Licence: In copyright
Credit: Ärztliches aus griechischen Papyrus-Urkunden; Bausteine zu einer medizinischen Kulturgeschichte des Hellenismus / Karl Sudhoff. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by Royal College of Physicians, London. The original may be consulted at Royal College of Physicians, London.
283/332 (page 263)
![TsXsov d~oXuoviai xtov [Xsixoop- YuSv fjt x'qv taxpix'^v S7uaxr^[[j-rjV jjtsxa^^etpiCofJisvoL, pid);[L]axo( [os ot os- ooxip.aa[jt£voi tuausp '/dY[(o, n/ 25 (o sÜsp’j'SXr^jJtlvOi;. Ol£'JXü[^£t. „An den Präfekten von Ägypten, Gajus Avidius Heliodorus, von Marcus Valerius Gemellus [beamtetem Arzte]. Entgegen dem Verbote wurde ich zum In- spektor eingezogener Grundstücke im Bezirke der Dörfer Bakchias und Hephaistias des Herakleideskreises des Arsinoitischen Gaues, und nachdem ich schon eine Zeit von vier Jahren diesen Posten versehen hatte, o Herr, wurde ich schwach und leidend, darum bitte ich Dich, meinen Erretter, Dich meiner zu erbarmen und mich von dieser meiner Verpflichtung zu entbinden, damit ich in den Stand gesetzt werde, mich von den Beschwerden meiner Verpflichtungen zu erholen. Es ist aber nicht nötig, eine Rechenschaftsschrift und ähnliche (frühere) Fälle (?) vorzulegen, da vollständig befreit sind von den liturgischen Verpflichtungen die der Heilkunst beflissenen, namentlich die erprobten [Ööxifioi), wie ich selbst, damit ich Deiner Gnade teilhaftig werde. Leb wohl!“ Offenbar waren die oben schon kurz erwähnten kaiserlich verliehenen Ärzte-Vorrechte noch durchaus nicht in allseitiger Anwendung im ganzen Reiche, und öffentliche Ämter beschwerten noch vielfach die Praxisüberlasteten, was namentlich dann sehr ins Gewicht fiel, wenn der in der Praxis .stehende Arzt auch noch leidenden Körpers war, wie im vorliegenden Falle Kollege Gemellus. Was soll aber das 0/ Sed'oxijjiaafiivoi (oa%eQ xaycb besagen. Jedenfalls ist diese Stelle neben das Kairener Gutachten zu halten, das ich S. 244 und Tafel V, 3, zum ersten Male publiziert habe. Dort bezeichnet sich ja der be- treffende Arzt Ammonius selbst als einen der Gruppe (Körperschaft, (>b)piUTt\)T\, XOIV&, ß-iÜGiö) der döxi^oi rTjg avrTjg TioXeo^g Angehörenden, also der irgendwie Eximierten der betreffenden Stadt, vermutlich also eben der Schar der öffent- lichen Ärzte, wie ja auch Rudolf Pohl (De Graecorum medicis publicis, Berlin 1905 S. 51) diese Bittschriftstelle aus dem Faijüm auffaßt. An „approbierte'“' Ärzte zu denken, liegt ja nahe, erscheint aber bis heute archäologisch nicht recht begründbar.^) Daß ein MeXag iccroög in einem noch nicht veröffentlichten Papyrus der Sammlung Erzherzog Rainer (Nr. loi) neben seiner ärztlichen Tätigkeit auch Weinbau trieb ^), braucht man noch nicht dahin aufzufassen, daß diesem Dlelas sein Gewerbe nicht genügend Unterhalt verschaffte. *) Vgl. auch Seite 251 und Theod. Meyer, Geschichte des römischen Ärztestandes, Jenaer Habilitationsschrift 1907 S. 29!?., der allerdings die Einführung einer ärztlichen Approbation in Rom unter Septimius Severus annimmt, was andere (auch Pohl) energisch bestreiten. Th. Meyer stützt sich auf eine Reihe von Stellen der Digesten, auf die auch schon G. A. von der Pfordten a. a. O. hingewiesen hatte. Wessely, Karanis und Soknopaiu Nesos, S. 26 u. 54.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28039634_0283.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)