Ärztliches aus griechischen Papyrus-Urkunden; Bausteine zu einer medizinischen Kulturgeschichte des Hellenismus / Karl Sudhoff.
- Sudhoff, Karl, 1853-1938.
- Date:
- 1909
Licence: In copyright
Credit: Ärztliches aus griechischen Papyrus-Urkunden; Bausteine zu einer medizinischen Kulturgeschichte des Hellenismus / Karl Sudhoff. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by Royal College of Physicians, London. The original may be consulted at Royal College of Physicians, London.
293/332 (page 273)
![273 je für ein Viehhaupt, in capite uno, icarä xzTjvog, durfte nicht mehr als 6 bzw. 20 Denare gefordert werden. anonh'iQcoaiq statt (pXsßoTOfita ist ungebräuch- lich, vielleicht nur eine sklavische Übersetzung eines Sachunkundigen von de- pletura. Ein Lohnansatz für Behandlung von Viehkrankheiten findet sich nicht, da ja Dauer und Art der Krankheit die Entlohnung sehr verschieden hoch ausfallen lassen mußten. Der Aderlaß gehörte zu den regelmäßigen Maßnahmen auch bei gesunden Tieren, also noch zur Pferdepflege nicht zur eigentlichen Pferdearznei, der Behandlung kranker Tiere im engeren Sinne. Natürlich wurden in größeren Ställen diese Maßnahmen vielfach auch von den erfahrenen Pferdewärtern ausgeführt, denen dann auch bei kranken Pferden die Pflege zunächst zufiel, denen dann aber auch bei diesem wichtigen Dienst, der Wartung eines so wertvollen Besitzes, der Besitzer der Pferde gern eine besondere Gratifikation für geleistete Mehrarbeit zukommen ließ, meist wohl in natura, wie das in Ägypten Brauch war. So finden wir denn auch in den Petrie Papyri II S. [72]—[74] ein Aktenstück unter Nr. XXV, in welchem der Ijiuo/og, der „Oberkutscher^*, seinem Herrn dem Oikonomos Asklepiades in Ptolemais Rechnung ablegt. Die wichtigsten Stellen sind die folgenden; — — xat si; iTTTCov cVoj^Xoujxevov eXnt.ov Big ■/■[’ olvou •}.'( -mi Big TTOtpaxomaiv £i; 'kojyoug xixioc, xj3. „ . . Und für ein krankes Pferd, das Umschläge (Bäder) erhalten mußte für die Einreibung 3 Kotylen Öl, 3 Kotylen Wein und zum Brennen in die Lampen 2 Kotylen Rizinusöl.“ , und weiter; ' Xai £1;; ITZTZOV £VO^Xoup,£Vrjv £'(Xo'^i)£VTa xott cpX£j3oTO[jir^i}£VTa atro v.C~ too iU|3l £(o; X TTjV 7jp,£pav olvo'j xa < £Xaiou xot < f 15 ■/jjJL£p{OV 0£ £ £XaLOU xC < OtVOU xC < Ttapaxomaiv xr^v ■/]p,£pav xixto' x < x|3 < £vo^X'/jf}£vii aizo a xou T ”0'' T^[jt£pav B'kaioo y.a/v.'i oivoo xa/xi xon £1' xou; 7capaYSvojj,£vou; p,£xa ApX£jJuovo; 20 T|VLOy(ou; c £xaxo)t apxmv a£[j,ioaXi [xtov ]/xo < xai £i; fäTTou; „Für ein krankes Pferd das gebadet und zur Ader gelassen werden mußte vom 26. des Monats Tybi bis zum 30. täglich 1^2 Kotyle Wein, 1^2 Kotyle [Speise-]Ö1 für 5 Tage, macht 7^2 Kotyle Wein und 7^/3 Kotyle [Speise-]Ö1 und zum Brennen pro Tag ^(2 Kotyle Rizinusöl, macht 2^/2 Kotylen. Für das kranke [Pferd] vom i. bis zum 3. des Monats Mechir täglich i Kotyle Wein macht 3 Kotylen. Und für die 6 Kutscher, die mit Artemon kamen, jedem an feinem Brot . . und für die Pferde . .“ Studien zur Geschichte der Medizin. Papyrusurkunden. *8 k](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28039634_0293.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)