Volume 1
Innere Sekretion : ihre physiologischen Grundlagen und ihre Bedeutung für die Pathologie / von Artur Biedl.
- Biedl, Artur, 1869-1933.
- Date:
- 1922
Licence: Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)
Credit: Innere Sekretion : ihre physiologischen Grundlagen und ihre Bedeutung für die Pathologie / von Artur Biedl. Source: Wellcome Collection.
12/226 (page 134)
![scheiden haben, ob die Anteilnahme dieses Organs an der Tätigkeit des lymphohämatopoietischen Systems nur in einer direkten Ummischung der Formelemente des Blutes besteht oder auch auf dem Umweg einer hor¬ monalen Beeinflussung der übrigen Anteile des Systems, nämlich der Lymphdrüsen und des Knochenmarks Zustandekommen. So wird beispiels¬ weise der Einfluß der Milz auf die Blutgerinnbarkeit einerseits auf die Abgabe eines Gerinnungsfermentes bezogen (das nach Stephan (a) nach der Röntgenbestrahlung der Milz in vermehrter Menge abgegeben werden soll), anderseits als die Wirkung eines Milzhormons aufgefaßt, welches auf die thromboplastische Funktion des Knochenmarks fördernd einwirkt [Yamada} Asher (§, s)]. Nach einer geistreichen, bisher allerdings kaum genügend gestützten Hypothese von E. Frank (g, h) beeinflußt die Milz das morphotische Blutbild dadurch, daß die Retikuloendothelien Produ¬ zenten von Milzhormonen sind, die sowohl das erythroblastische Gewebe des Knochenmarks hemmen — Erythrosplenine —, als auch den leuko- blastischen Apparat dadurch hemmend beeinflussen, daß sie durch die Schädigung der Megakaryozyten die Bildung der weißen Blutzellen und Blutplättchen einschränken -— Leukosplenine. Die Beziehungen der Milz zu den einzelnen Drüsen mit innerer Sekretion werden an den geeigneten Stellen noch besprochen. Von der zweiten Gruppe werden wir die innersekretorische Tätigkeit der Keimdrüsen und anderer mit dem Generationsprozesse in Zusammen¬ hang stehender Gewebe, des Pankreas, der Speicheldrüsen, der Darm- und Magenschleimhaut und der Niere besprechen. Die am längsten bekannte innere Sekretion: die Glykogenie und die entgiftende Tätigkeit der Leber werden wir nicht in den Kreis unserer Erörterungen einbeziehen und verweisen diesbezüglich auf die ausführlichen Darstellungen der Physiologie und Pathologie. Die vielfachen Beziehungen, welche zwischen der Leber als dem Hauptorgan des Stoffwechsels und den übrigen inkretorischen Stoffwechsel¬ drüsen bestehen, Anden darin ihren Ausdruck, daß wir bei den Funktions¬ alterationen der verschiedenen Blutdrüsen Veränderungen in der Struktur und in der Tätigkeit der Leber antreffen werden. Dieses Organ bildet zweifellos ein wichtiges Glied der endokrinen Kette, seine Einreihung an richtiger Stelle wird unter Berücksichtigung der bereits vorliegenden Hin¬ weise, aber erst auf Grund besonderer Arbeiten vollzogen werden können. Bei den einzelnen innersekretorischen Organen sollen zunächst die not¬ wendigen entwicklungsgeschichtlichen und morphologischen Daten angeführt, dann die physiologischen und experimentellen Grundlagen ausführlich er¬ örtert und endlich unter Berücksichtigung der am Menschen gesammelten Erfahrungen ihre Bedeutung für die Pathologie dargelegt werden.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b29928904_0001_0012.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)