Volume 1
Innere Sekretion : ihre physiologischen Grundlagen und ihre Bedeutung für die Pathologie / von Artur Biedl.
- Biedl, Artur, 1869-1933.
- Date:
- 1922
Licence: Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)
Credit: Innere Sekretion : ihre physiologischen Grundlagen und ihre Bedeutung für die Pathologie / von Artur Biedl. Source: Wellcome Collection.
205/226 (page 321)
![Beziehungen der Epithelkörperchen zu den anderen endokrinen Organen. Die nahe topographische Verbindung der Epithelkörperchen mit der Schilddrüse, noch mehr aber die historische Entwicklung unserer Kennt¬ nisse auf diesem Gebiete lassen es begreiflich erscheinen, daß zwischen beiden Organen innige verwandtschaftliche Beziehungen in morphologischer sowie in funktioneller Richtung angenommen wurden. Das in der Nähe oder in der Schilddrüse selbst angetroffene epitheliale Gewebe wurde nicht nur vor der Beschreibung der Glandulae parathyreoideae als eigene Organe als ein unentwickelter Teil der Schilddrüse betrachtet, sondern selbst nach dieser Zeit vertrat Gley (l, m) die Ansicht, daß die Glandules thyro'idiennes embryonale Organe darstellen, die nach Entfernung der Schilddrüse die Funktion dieses Hauptorganes übernehmen und alsbald auch strukturell den Charakter des Schilddrüsengewebes erhalten. Er stützte sich hiebei zunächst auf das verschiedene Ergebnis der Thyreoidectomie complete et simple und insbesondere auf die Beobachtung, daß die äußeren Epithel¬ körperchen des Kaninchens nach Exstirpation der Schilddrüse und der inneren Körperchen hypertrophieren und eine Tendenz zur Umwandlung in kolloidbildendes Schilddrüsengewebe äußern. Nachdem von A. Kohn die morphologische Sonderstellung der Epithelkörperchen festgestellt wurde, hat Gley selbst seine ursprüngliche Auffassung fallen gelassen, ins¬ besondere nachdem er sich in einer gemeinsam mit Nicolas angestellten Untersuchung überzeugt hatte, daß Beweise für eine Umänderung des histologischen Aufbaues der Epithelkörperchen zu Schildrüsengewebe nicht beizubringen waren. Die vorangehend ausführlich erörterten entwicklungsgeschichtlichen Daten erklären wohl zur Genüge, daß heute die Mehrzahl der Forscher auf dem Standpunkt steht, daß die Epithelkörperchen und die Schilddrüse morphologisch ganz differente Organe darstellen. Nur S. Vincent vertrat noch auf dem Londoner Kongreß 19131) die Ansicht, daß zwischen 9 Siehe S. Vincent, XVII. Internat, med. Kongreß London 1913. Diskussion. Sektion VI, Part II, p. 148. Bied], Innere Sekretion. 4. Aufl. 21](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b29928904_0001_0205.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)