Ueber Melaena der Neugeborenen : nebst Bemerkungen über die Obliteration der foetalen Wege / von Leopold Landau.
- Landau, Leopold, 1848-1920.
- Date:
- 1874
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ueber Melaena der Neugeborenen : nebst Bemerkungen über die Obliteration der foetalen Wege / von Leopold Landau. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
8/62 (page 4)
![Arzt ^), der einen Fall von Blutbrechen beobachtet hat, leitet die I Melaena ab ans einer jedem neugeborenen Kinde eigenthümlichen i Plethora; diese bedürfe einer Ausgleichung, die am besten durch ] eine Blutung aus den Nabelgefässen bewirkt werde; unterbleibe i diese, so bricht sich die Natur durch Blutbrechen Bahn. 1 Schmitt -) bekämpft diese Erklärung. Die Entscheidung, ob 1 ein neugeborenes Kind vollblütig oder nicht, sei, wenn es über- i haupt eine Plethora gäbe, nicht möglich. Die Zeichen dafür bei ' Neugeborenen seien täuschend und in den meisten Fällen an das Beginnen des kleinen Kreislaufs geknüpft. Eine collaterale Hyper- ämie täusche im Ealle einer Stockung dieses eine Plethora vor, die sehr oft und zum Schaden der Kinder zu einer künstlichen Blutung aus den Nabelgefässen Veranlassung gäbe. Nach Schmitt ist jedoch eine Melaena vera eine höchst seltene, von den wenig- sten, die sie als solche aufführen, bewiesene Erkrankung. Er selbst kenne blos einen Fall aus der Beobachtung Kiesen- ; becks;^) das durch den Mund und Darm abgehende Blut der Neugeborenen rühre sonst nicht von diesen her, sondern sei von den Brüsten der Mutter eingesogen und würde dann durch Bre- chen eliminirt. Ein neugeborenes Kind könne einen eigenen Blut- verlust nicht gut ohne tödtliche Folgen ertragen. Schmitt bestreitet also eigentlich die Existenz einer Melaena vera und erkennt für die meisten Fälle blos eine Melaena spuria an. In der That ist diese, wie Hesse,^) der die erste einigermassen ausführliche Monographie über Melaena geliefert, selbst aber blos einen Fall von Melaena beobachtet hat. die bei weitem häufigere Erkrankung, und zwar kommt fremdes direct nicht aus dem Ver- dauungskanal stammendes Blut in den Magen und wird dann durch diesen oder den Darm entleert: 1. bei chirurgischen Opeiationen an Mund, Nase, und Rachen- Archiv der Medicin, Cliirargie und Pharraacie von einer Gesellschaft Schweizerischer Aerzte herauso-egel)en. Aarau 1816. 1 Heft. 1. .Jahrgang S. 57. -) Medicin. Jahrbücher des k. k. Oesterreich. Staates. 4. Bd. S. 2. *) Schmuckers vermischte Schriften. I. Bd. 51. Beobachtung, h Von dem Blutbrechen und der Melaena Neugeborener. Pi er er, All- gem. med. Annal. 1825. Juni. 6. Heft.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22363488_0010.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)