Licence: Public Domain Mark
Credit: Elektrotherapie. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University.
45/522 (page 19)
![Fig. 8, a. Fig. S, b. in welcher ein Theil des menschlichen Kör- pers eingeschaltet wird, so wird der Batterie- strom, wenn der Ham- mer geschlossen ist, nur zum sehr geringen Theil die metallene Haupt- schliessuug verlassen, um in die Nebenschlies- simg einzubrechen. Diese Stromschleife wird phy- siologisch unwirksam bleiben. Wird der Bat- teriestrom (bei c) geöffnet, so kann bei der Anordnung des Versuches der Batteriestrom in die Nebenschliessung nicht einbrechen, und dennoch be- kommt man jetzt bei der Öffnung der Kette einen sehr kräftigen Schlag, der kräftiger ist, als wenn der Batteriestrom in seiner ganzen Stärke eingebrochen wäre. (In Fig. 8 u ist der Versuch abgebildet, wobei der Gang des Stromes durch die Unterbrechungsstelle des Hammers [bei c] schematisch angedeutet ist. In Fig. 8 b sieht man den Versuch schematisch, wobei c den Unterbrechungsapparat [Hammer] bedeutet, und bei « und b die Abzweigung in den menschlichen Kör- per angedeutet ist.)](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21034126_0045.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)