Über die Erhaltung der Kraft / von Dr. H. Helmholtz (1847).
- Helmholtz, Hermann von, 1821-1894.
- Date:
- 1902
Licence: In copyright
Credit: Über die Erhaltung der Kraft / von Dr. H. Helmholtz (1847). Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The University of Leeds Library. The original may be consulted at The University of Leeds Library.
18/64 (page 16)
![Krilfte in Gleichgcwiclit gcsetzt, so miissen sicli cliese audi tlas Gleichgcwiclit lialtcn, weun stalt der Kriifte der Puukte gegeneinander eino feste Vevbinduug dcrselben substituirt wird. Kriifte, welcbe zwei Punkte einer festen geraden Linie angreifen, lialten sicb aber nur im Gleichgewicht, wenn sie in dieser Linie selbst liegen, gleicli und entgegengesetzt gerichtet siud. Es folgt also aiicli fiir die Kriifte der Punkte selbst, welche den iiusseren gleicli und entgegengesetzt sind, dass dieselbeu in der Riclitung der verbindenden Liuie liegen, also anziebende oder abstossende sein miissen. Wir konnen die aufgestellten Siitze folgendermaassen zu- sammenfassen: 1) So oft Naturkorper vermoge anzieliender oder abstossen- dor Krafte, welche von der Zeit und Geschwindigkeit unabhangig sind, auf einander einwirken, muss die Summe ihrer lebendigen und Spannkriifte eine constante sein; das Maximum der zu ge- winnenden Arbeitsgrosse also ein bestimmtes, endliches. 2) Kommen dagegen in den Naturkorpern auch Krilfte vor, welche von der Zeit und Geschwindigkeit abhiingen, oder nach anderen Richtungen wirken als der Verbindungslinie je zweier wirksamer materieller Punkte, also z. B. rotirende, so wiirden Zusammenstellungen solcher Korper [20] moglich sein, in denen entweder in das Unendliche Kraft verloren geht, oder gewonnen wird.-*) 3) Beim Gleichgewicht eines KfJrpersystems unter der Wir- kung von Centralkriiften miissen sich die innern und die aussern Kriifte fiir sich im Gleichgewicht halten, sobald wir die Korper des Systems unter sich unverrtickbar verbunden denken, und nur das ganze System gegen ausser ihm liegende Korper beweg- lich. Ein festes System solcher Korper wird deshalb me durch die Wirkung seiner inneren Krafte in Bewegung gesetzt werden konnen, sondern nur durch Einwirkung iiusserer Kriifte. Gabe es dagegen andere als Centralkrilfte, so wiirden sich feste \er- bindungen von Naturkorpern herstellen lassen, welche sich von selbst bewegten, ohne einer Beziehung zu anderen Korpern zu bediirfen.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21506528_0018.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)