Über die Erhaltung der Kraft / von Dr. H. Helmholtz (1847).
- Helmholtz, Hermann von, 1821-1894.
- Date:
- 1902
Licence: In copyright
Credit: Über die Erhaltung der Kraft / von Dr. H. Helmholtz (1847). Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The University of Leeds Library. The original may be consulted at The University of Leeds Library.
21/64 (page 19)
![Die Gesetze dev Zuriickwerfung, Brechung uud Polarisation des Lichts an der Grenze zweier Median von verscliiedener Wellengcschwindigkeit sind bekanntlicli scbon von Fres7iel\iQX- o-eleitet worden aus der Annalime, dass die Beweguug der Grenz- theilclien in beiden Mitteln dieselbe sei, und aus der Lrhaltung der lebendigen Kraft. Bei der Interfereuz zweier Wellenziige findet keine Vernicbtung der lebendigen Kraft statt, sondern nur eine andere Vertbeilung. Zwei Wellenziige von den Intensitaten ^2 und b^, welcbe nicbt interferiren, geben alien getroffenen Punkten die Intensitiit + ; interferiren sie, so baben die Maxima [a + bf, urn 2ab grosser, die Minima [a — b^, um eben so viel kleiner als li^ -\-b-. , xtt Vernicbtet wird die lebendige Kraft der elastiscben Wellen erst bei denjenigen Vorgangen, welche wir als Absorption der- selben bezeicbnen. Die Absorption der Schallwellen finden wir bauptsachlicb durcb das Gegenstossen gegen nachgiebige un- elastische Korper, z. B. Vorbange, Decken befordert, diirfen sie also wobl bauptsacblicb fiir einen Uebergang der Bewegung an die getroflfenen Korper und Vernicbtung in diesen durcb Reibung balten; ob die Bewegung aucb durcb Reibung der Lufttbeilcben gegen [24] einander vernicbtet werden konne, mocbte nocb nicbt zu entscbeiden sein. Die Absorption der Warmestrablen wird von einer proportionalen Warmeentwicklung begleitet; in wie- fern die letztere einem gewissen Kraftaquivalente entsprecbe, werden wir im nacbsten Abscbnitt bebandeln. Die Erbaltung der Kraft wiirde stattfinden, wenn so viel Warme, als in dem ausstrablenden Korper verscbwindet, in dem bestrablten wieder- erscbeint, voransgesetzt, dass keine Ableitung stattfinde, uud kein Tbeil der Strablung anderswobin gelangt. Das Tbeorem ist bei den Versuchen tiber Warmestrablung bisher wobl vor- ausgesetzt worden, docb sind mir keine Versucbe zu seiner Be- griindung bekanut. Bei der Absorption der Licbtstrablen durcb die unvoUkommen oder gar nicbt durcbsicbtigen Korper kennen wir dreierlei Vorgange. Zuerst nebmen die pbospborescirenden Korper das Licbt in solcber Weise in sicb auf, dass sie es nacb- ber wieder als Licbt entlassen konnen. Zweitens scb einen die meisten, vielleicbt alle Licbtstrablen Warme zu erregen. Der Annabme von der Identitat der warmenden, leucbtenden und cbemiscben Strablen des Spectrum sind in der neueren Zeit die scbeinbaren Hindernisse immer mehr aus dem Wege geraumt*), *) S. Mellomm Poggd. Ann. Bd. LVII. S. 300. BiiicJce in Ann. Bd. LXV. 593. 2*](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21506528_0021.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)