Ein einfache Methode, die quantitative Farbensinnprüfung diagnostisch zu verwerthen / von Louis Wolffberg.
- Wolffberg, Louis.
- Date:
- 1886
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ein einfache Methode, die quantitative Farbensinnprüfung diagnostisch zu verwerthen / von Louis Wolffberg. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
12/18 (page 12)
![Ich setzte (bei heller Tagesbeleuchtung) meine Seh- schärfe mit Hülfe von Brillengläsern soweit herab, dass ich nur gerade noch cY5/5 hatte, dann war r2bl7 auf 5]/2 m. sichtbar, und zwar galt für die künstliche Myopie dasselbe wie für die künstliche Hypermetropie. Bei cY5/6 (durch Gläser) betrug die Entfernung für r2bl7 nur 5 m. u. s. f., wie die Tabelle (Columne Kefraction) angiebt, bis cY5/50, wo sie nur 2 m. betrug; ich benutzte statt r2bl7 dann r7bl18, um einerseits mich dem Auge nicht zu stark zu nähern, andererseits um den Ausfall des Farbensinnes deutlicher hervortreten zu lassen. r7bl18 werden bei cY4£/50, in 4*/2 m. erkannt, bei 4/50 in 4 m. u. s. f. Diese Eesultate haben auch für alle natürlichen Myo- pien und Hypermetropien Geltung, da ich reichlich Ge- legenheit hatte, Yergleiche anzustellen und niemals nennens- werthe Abweichungen fand. Yermieden wurden solche Ametropien, die nicht ganz frei von Astigmatismus waren. Dadurch ergab sich dann die Möglichkeit, den Astigma- tismus, selbst in geringen Graden (von 0,25 an), durch die combinirte Sehschärfen-Farbensinnprüfung zu erkennen. Wie die Tabelle zeigt, ist die Leistung des Farben- sinnes bei den Ametropien grösser als die bei den Licht- sinnanomalien (als welche ich vorläufig alle Erkrankungen, die mit verringerter Lichtempfindlichkeit1) einhergehen, be- zeichnen will). Wer z. B. bei Y5/12 r2bl7 in 3^ m. er- kennt, dessen Farbensinn leistet (laut Tabelle) soviel, wie nur ein Auge, das durch Ametropie an Sehschärfe ein- gebüsst, leisten kann. Wer bei Y5/12 r2bl7 nur in 2 m. erkennt, dessen Farbensinn leistet viel weniger; Ametropie kann deshalb unmöglich Ursache der Sehschwäche sein; es ist dann nur noch an Lichtsinhanomalie (in der oben gegebenen allgemeinen Fassung) zu denken. Welche Art von Lichtsinnanomalie vorliege, ist bis zu einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit durch besondere Ueber- ') Gleichgültig ob dies nur für homogenes grünes, rothes, blaues oder für diffuses Licht der Fall sei.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21647987_0014.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)