Ueber das Abhängigkeitsverhältniss der Sehschärfe von der Beleuchtungsintensität / von W. Uhthoff.
- Uhthoff, W.
- Date:
- [1886?]
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ueber das Abhängigkeitsverhältniss der Sehschärfe von der Beleuchtungsintensität / von W. Uhthoff. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
10/36 (page 180)
![Aus dem Jahre 1883 liegen sodann noch Mittheilungen von Aug. Charpentier*) über einschlägige Versuche vor. Zur Herabsetzung der Beleuchtungsintensität benutzte er einen vor dem Objecte angebrachten Episcotister, vermittelst dessen er eine allmähliche Verdunckelung von a/s der gegebe- nen Helligkeit bis auf Vae derselben herbeiführen konnte. Die Probeobjecte (schwarze Vierecke auf weissem Grunde) mussten bei abnehmender Beleuchtung immer mehr angenähert werden, um noch erkannt zu werden. Charpentier machte seine Beobachtungen an vier hellen Tagen zu derselben Tageszeit, fand aber, dass bei voller Beleuchtung die Entfernung, in welcher das Object deutlich erschien, doch sehr verschieden gross war, nämlich von 3,3 bis zu 2,49 Meter differirte. Indem er die Beleuchtungsstärken auf der Abscisse,- die Entfernungs- maxima als Ordinaten verzeichnet, findet er eine von 1 bis 4/36 ziemlich gleichmässige. Dann aber bis 0 eine rasche Ab- nahme der Distanzen. Noch gleichmässiger und übrigens gleichsinnig ist die Curve bei Anwendung von Lampenlicht. In den meisten dieser Curven tritt aber eine Knickung in der Gegend auf, welche etwa der Hälfte der vollen Helligkeit entspricht. Aus dem Jahre 1883 sind dann noch ferner Unter- suchungen von H. Cohn**) zu erwähnen. Da die Eesultate früherer Untersucher sehr differirten in den Zahlenwerthen über die Abnahme der Sehschärfe bei Verminderung der Be- leuchtung, so suchte Cohn sich möglichst normale Augen („Uraugen) für seine Untersuchungen aus, und fand solche bei Kindern eines Gebirgsdorfes, welche zum Theil doppelte und überdoppelte Sehschärfe hatten. Cohn untersuchte mit dem von Schmidt-Eimpler angegebenen und vorhin er- wähnten Apparat mit den Eauchgläsern, der vor den Augen der Kinder befestigt wurde. Die Absorptionsfähig- keit der Gläser wurde nachträglich mit verschiedenen Methoden *) „Experiences relatives ä l'influence de leclairage sur l'acuite visuelle (Arch. d'Ophthalmol,, T.III, p. 37 [nachMichel Jahresber. 1883 citirt]). **) „Untersuchungen über die Sehschärfe bei abnehmender Beleuchtung (Archiv für Augenheilkunde, Bd. XIII, p. 223).](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21648189_0012.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)