Die Schrift des Dioskurides Περι ̔απλων φαρμακων : ein Beitrag zur Geschichte der Medizin / [Max Wellmann].
- Wellmann, Max, 1863-1933.
- Date:
- 1914
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Schrift des Dioskurides Περι ̔απλων φαρμακων : ein Beitrag zur Geschichte der Medizin / [Max Wellmann]. Source: Wellcome Collection.
27/100 (page 13)
![bibliothek addit.277,Papierhandschrift des ausgehenden 16. Jahr- hunderts in Oktay (0,215 X 0,156). Die Handschrift, die von einer Hand in kleiner, aber sorgfaltiger Schrift geschrieben 1st, besteht ans ip Quaternionen (89 Blattern) und enthalt auBer der Dioskurideischen Schrift das Rezept (8)lag ho dcodexd&eov itdvv wcpehiLov. Der Index der zAitla umfaBt die ersten vier Blatter; fol. 5r setzt der Text von B. I ein, fol. 50v der von B. II. Wie in den meisten andern Handschriften sind die An- fangsbuchstaben jedes Kapitels ausgelassen, Kapiteliiberschriften und Kapitelzahlen fehlen wie in XV. Korrekturen finden sicli nur vereinzelt am Rande von der Hand des Schreibers. Die Handschrift stammt aus dem NachlaB von Joh. Christian Kail (f 1775)2) und war vorher im Besitz des bekannten danischen Arztes Joh. Rhode, des Herausgebers des Scribonius Largus, der 1659 in Padua gestorben ist2). • • Die gesamte Uberlieferung gliedert sich deutlicli in zwei Klassen, von denen die eine durch den Riccardianus (R) ver- treten ist, die and ere die iibrigen Handschriften (Q) umfaBt. DerVorrang miter diesen beiden Klassen gebtihrt bei weitem R; nicht nur, daB er an einer Reihe von Stellen den Text vollstandig gibt und an den verderbten Stellen haufig allein den Weg zur Besserung weist, sondern er hat auch an einer grofien Anzahl von Stellen allein die echte Lesart tiberhefert, von denen eine Auswahl folgen moge: I 2: orearog yj\vuov fur yoiglov, bestatigt von ApolL (Gal. XII 528, 13). I 6: xQrjGOf.ieS'a ^istcc rcbv TtQoeiQrjjiievcov ftir %q. z'd (zolg S) zCov TtQoeiQjjfievcov der Hdss. der zweiten Klasse. I 12: el a7torefj.v6fj.evog, wo FMANV evaTtotefivouevog, H ]) drcorefivofievog haben. I 184 (161, 12): Gteucpvla fierce dlcov Xela, wo die Hdss. der anderen Klasse lelov (= IsLwv) bieten. I 184 (161, 12): alfirj TtvQiajfievr], von Oreib. V 475 bestatigt. 7ieTCvquofievrj Q. I 216 (207, 2): obv oh to ylvxel, bestatigt von D. IV 96 (254, 8), ovv ohco Isvkoj Q. 0 Vg1! Additamenta ad catalogum manuscr. der Kopenhag'ener Uniyersitatsbibl. n ^77. 2) Vgl. Dansk Biografisk Lex. XIV 77.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b3135290x_0027.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)